Mitteldeutsches Bahnforum » Bahn-News » Mitteldeutschland » Auszubildende von DB Regio übernehmen Verantwortung in der Juniorwerkstatt

Angehende Mechatroniker realisieren eigenverantwortlich die Revision eines Zuges der Parkeisenbahn Leipzig • Verbindung von Theorie und Praxis unter realen Bedingungen
(Leipzig, 2. April 2012) In der DB Regio-Werkstatt in Halle haben angehende Mechatroniker von DB Regio eine »Juniorwerkstatt« ins Leben gerufen: Hier realisieren Mechatronik-Azubis des zweiten und dritten Lehrjahrs eigenverantwortlich die Revision eines fünfteiligen Zuges der Parkeisenbahn Auensee e. V. Leipzig. Die Projektsteuerung hat die BA-Studentin Wiebke Hartig übernommen. Unterstützt und angeleitet werden die Azubis der Juniorwerkstatt von erfahrenen und spezialisierten Mitarbeitern der DB Regio-Werkstatt Halle.
Das Aufgabenspektrum der jungen Leute reicht dabei von der Projektplanung und -überwachung, über die Ersatzteilbestellung bis hin zu den eigentlichen Reparatur- und Revisionierungsarbeiten. Dazu gehören – abgesehen von sicherheitsrelevanten Aufgaben, die von speziell zertifizierten DB Regio-Mitarbeitern durchgeführt werden – beispielsweise die komplette Demontage und Aufarbeitung einzelner Baugruppen, die Reparatur und Überarbeitung der Sitzbänke, Schleifarbeiten an den Fußböden, Farbgebungsarbeiten und Unterbodenschutz sowie Demontage bzw. Montage der Drehgestelle.
Zum Projekt gehören auch die Disposition von Ersatzteilen, der Versand von speziellen Bauteilen an Spezialwerkstätten sowie die Dienstplangestaltung. „Der eigenverantwortliche Einsatz im regulären Instandhaltungsbetrieb gibt uns die Gelegenheit, das bisher erworbene theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen und hier unser Können unter Beweis zu stellen“, sagte BA-Studentin Wiebke Hartig, bei der die Fäden für die Projektsteuerung zusammen laufen. Die Revisionierung der Parkeisenbahn soll bis zum 5. April abgeschlossen sein. Am 6. April soll das Fahrzeug zum traditionellen Saisonauftakt der Parkeisenbahn wieder am Leipziger Auensee seine Runden drehen.
Stephan Georg Wigger, Sprecher des Verkehrsbetriebes Mitteldeutschland von DB Regio Südost, betonte: „Mit der Juniorwerkstatt zeigen wir, dass wir hohes Vertrauen in die Fähigkeiten unserer Azubis haben. Gleichzeitig steigern wir damit Verantwortungsbewusstsein und die Motivation unseres Nachwuchses und leisten einen Beitrag für dessen praxisnahe Berufsausbildung. Besonders freuen wir uns, einen wichtigen Beitrag für die Sicherung der Zukunft unseres engen Kooperationspartners leisten zu können.“
Als einer der größten Ausbilder in Deutschland misst die Deutsche Bahn einer qualitativ hochwertigen und praxisorientierten Ausbildung große Bedeutung bei. Die DB bildet in mehr als 25 modernen Berufen aus. Allein in Sachsen bildet die DB derzeit insgesamt 400 Jugendliche aus, in Sachsen-Anhalt sind es 310. Den größten Anteil der Ausbildungsangebote machen dabei die gewerblich-technischen Ausbildungsberufe beispielsweise zum Industriemechaniker, Mechatroniker oder Elektroniker für Betriebstechnik aus. Technische Fachkräfte in der Fahrzeuginstandhaltung, in Stellwerken oder bei der Wartung von Maschinen und Anlagen sind im Konzern sehr gefragt.
Kooperation mit der Parkeisenbahn Auensee e. V. Leipzig
Seit April 2010 besteht zwischen dem Verkehrsbetrieb Mitteldeutschland der DB Regio AG und der Parkeisenbahn Auensee e. V. Leipzig eine Kooperationsvereinbarung. Ziel ist es, noch mehr Jugendliche über die Freizeitbeschäftigung bei der traditionsreichen Leipziger Parkeisenbahn für die Eisenbahn zu begeistern. Diese Angebote sollen den Jugendlichen neben ihrer Tätigkeit als Parkeisenbahner einen zusätzlichen Praxisbezug für die künftige Berufswahl bieten.
Schulkooperationen
Zur Nachwuchsgewinnung setzt DB Regio auch auf intensive Zusammenarbeit mit den Schulen: Mit 13 aktiven Schulkooperationen ist DB Regio ein aktiver Partner für Schulen und Berufsschulen im gesamten Regionalbereich. Diese Art der Zusammenarbeit ist für DB Regio ein wichtiges Instrument zur Nachwuchsgewinnung. Das Unternehmen unterstützt beispielsweise mit Fachvorträgen, Praktikumseinsätzen und Betriebsbesichtigungen Schülerinnen und Schüler aktiv bei der Berufsorientierung. So sollen der Praxisbezug und die Berufsvorbereitung im Schulunterricht intensiviert und Jugendlichen gezielter auf den späteren Berufsalltag vorbereitet werden.
DB