Thema von schiene1957 im Forum Forum für die Straßenb...
Hallo zusammen, natürlich habe ich im Urlaub auch Bilder vom ÖPNV gemacht. In der Stadt Salzburg wurden die Obus Linien häufig genutzt. Ein paar Aufnahmen möchte ich zeigen. Wer mehr wissen möchte über die Unternehmen, dann einfach den Link benutzen....
Grödig Pflegerbrücke, Obus Salzburg AG Hess 404 als Linie 5 Grödig Untersbergbahn – Hauptbahnhof ( Abschnitt Grödig Untersbergbahn – Salzburg Weidenstraße keine Oberleitung, wird mit Batterie gefahren)
Salzburg Hbf (Südtiroler Platz), Obus Salzburg AG Van Hool 277 als Linie 1 Europapark
Salzburg-Himmelreich DOC, Obus Salzburg AG Solaris 330 als Linie 10 nach Zentrum-Sam, mit Innenansicht
Obus Salzburg AG Van Hool 265 als Linie 8 Messe/Arena fährt durch Gstatten Tor
Staatsbrücke ( über Salzach) gesehen vom Mönchsberg
Obus Salzburg AG HESS 413 als Linie 2 nach Obergnigl kurz vor Hst. Himmelreich DOC
Hallo zusammen, nach langer Zeit erstmals an der Schiene, dafür wurde ich reich belohnt. Verkehr war diesmal reicht ordentlich, ein paar Bilder davon....
Der erste "Schuß" war schon ein "Volltreffer". ELP (RDX) 159 244 mit Leergetreide nach Eckartsberga
Im Umlauf des RE 18 eine Hennigsdorfer. DB 143 009 „Isabel“ mit RE 18 (4885) Halle(Saale) Hbf– Jena-Göschwitz .
RPOOL 193 804 mit Kesselwagenzug in Richtung Saalfeld(Saale)...Nürnberg
ELL (SETG) 193.218 "Ludwig van Beethoven" +ELL (SETG) 193 765 (kalt) mit Knicker in Richtung Saalfeld(Saale)…..Nürnberg
ÖBB DT 1116 148+1116 053 mit Kesselwagenzug in Richtung Bad Kösen
Railpool 193 991 mit Müllzug nach Ziltendorf
DB 112 166 mit Wagenpark GfF Gesellschaft für Fahrzeugtechnik Crailsheim als RB 25 (31942) Halle(Saale) Hbf - Saalfeld(Saale).
Lappwaldbahn Cargo LWC 225 079 Tfzf in Richtung Bad Kösen
NRAIL 271 001 mit Kesselwagenzug+Schublok 211 073 [91 80 6 109 073-7 D-TRG] nach Erfurt Gbf (Emleben)
SLRS 143 175 mit Wagenpark GfF Gesellschaft für Fahrzeugtechnik Crailsheim (Stw WEE Weser Ems Eisenbahn) als RB 25 (31944) Halle(Saale) Hbf – Saalfeld(Saale).
ICE Triebköpfe 401 057/401 585 in Richtung Bad Kösen
Locomotion LM 151 060 Tfzf in Richtung Bad Kösen
Und auch das letzte Bild ein Volltreffer. ELL (GysevCargo) 193 245 mit BLG Autozug nach Falkenberg/Elster
Gruß an die Arbeiter auf der Schiene und dank für die Meldungen.
Hallo zusammen, nach langer Zeit hat es geklappt und es gab einen gemeinsamen Knipstag mit dampflok015. Der Verkehr lief recht ordentlich, die Unterhaltung, wie immer, hervorragend. Hier ein paar Bilder.
den Anfang macht ELL(SETG) 193 728 „Der Luchs“ mit Leerholzzug in Richtung Großkorbetha
RDX 185 409 mit Düngemittelzug in Richtung Bad Kösen
ELL(SETG) 193 722 mit Knickkesselwagenzug in Richtung Bad Kösen
InfraLeuna 247 907 „Helena“ mit Kesselwagenzug nach Duisburg
SKINE (Triangula) 232 704 mit Kesselwagenzug nach Emleben
Unstrutbahn zwischen Saalebrücke Roßbach und Esig Naumburg(Saale) mit Raps ABRM 1648 xxx als RB 77 (80555) Wangen(Unstrut) – Naumburg(Saale) Ost
DB 143 168 mit RE 18 (4887) Halle(Saale) Hbf – Jena-Göschwitz
EBS DT 140 789+772 mit Kesselwagenzug (Zeitz) Großkorbetha – Ingolstadt
FLEX Bahndinstleistungen 221 147 Lz in Richtung Bad Kösen
ÖBB 1116 190 mit Kesselwagenzug in Richtung Bad Kösen
Grüße an die Arbeiter auf der Schiene und Gruß an dampflok015. es war wieder einmal ein gelungener Tag an der Schiene.
Hallo zusammen, Ende April war wieder einmal paar Tage Ostseeluft schnuppern angesagt. In Hohe Düne, "Lotsenhaus" wurde eine Fewo angemietet. das hieß erste Reihe bei Schiffe gucken. Davon ein paar Bilder.
Hohe Düne 28.04.22 TT Line „Robin Hood“ Rostock – Trelleborg, gesehen vom Fewo
Schlepper „Atlant“ Świnoujście mit Ponton auslaufend , „Bugsier 17“ hilft kurz und geht zurück zum Hafen
Hohe Düne 01.05.22 und das letzte Bild noch von der Fähre Hohe Düne - Warnemünde Brandschutz- und Rettungsamt der Hansestadt Rostock Feuerlöschboot „ Albert Wegener“ auslaufend und Scandlines „Copenhagen“ Gedser – Rostock einlaufend
Ich hoffe, das Maritime findet Gefallen. Der Fährverkehr ist ja KLV, nur auf dem Wasser...
Hallo Thomas, schön eingefangen. Den "Reichsbahn-Sonderzug" Leipzig-Plagwitz – Coswig(b Dresden mit LEG (BDMW) 232 673 habe ich in Schleckweda (Esig Wetterzeube) erlegt.
Hallo zusammen, nach einer Pause war endlich wieder ein Tag an der Schiene eingeplant. Gemeinsam mit dampflok015 wurde der Verkehr beobachtet. Zuerst bei Neukieritzsch.
RPOOL (SETG) 193 814 „Bartgeier“ mit Kistenzug nach Hof
140 046 (140 837 PRESS) mit Leerautozug nach Mosel
BRLL(LOCON) 266 006 mit Leerkohle Küchwald – Profen
35 1097 Tfzf nach Leipzig-Plagwitz
SETG 482 001 mit Kistenzug nach Hof
und weiter geht es in Regis-Breitingen 140 046 (140 837 PRESS) mit Vollautozug in Richtung Norden . Noch haben die Stellwerker Arbeit....
LEG 232 673 mit Kesselwagenzug Böhlen – Cheb
ATLU 185 507 mit "Emons" Kistenzug nach Glauchau
und am Schluß noch einmal 35 1097 mit Wagenpark EMBB Leipzig-Plagwitz – Glauchau
Grüße an die Arbeiter auf der Schiene und Gruß an dampflok015. Wie immer ein kurzweiliger Tag an der Schiene
Thema von schiene1957 im Forum Forum für die Straßenb...
Hallo zusammen, der Verkehrsverbund Mittelsachsen bestellt 19 Fahrzeuge des Typs Citylink für die Chemnitz-Bahn.
Nach Ausstieg aus Milliardenprojekt: Die deutsche Chemnitz-Bahn bestellt bei Stadler 19 schnelle Strassenbahnen
Die Stadt Chemnitz erhält neue Tram-Trains von Stadler. Der Verkehrsverbund Mittelsachsen bestellt 19 Fahrzeuge des Typs Citylink für die Chemnitz-Bahn. Die bis zu 100 km/h schnellen Strassenbahnen sollen ab Sommer 2026 in Betrieb genommen werden. Zuvor war Chemnitz aus dem Milliardenprojekt VDV-Tram-Train ausgestiegen, das sich ebenfalls Stadler geangelt hat.
Der Ostschweizer Schienenfahrzeugbauer Stadler liefert der Stadt Chemnitz 19 Tram-Trains des Typs Citylink. Diese schnellen Strassenbahnen mit einer Maximalgeschwindigkeit von 100 km/h sind vollelektrisch, 37,5 Meter lang, bestehen aus drei Teilen und bieten Platz für 236 Fahrgäste, davon 88 auf Sitzplätzen. Mathias Korda, Geschäftsführer des Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) wird in der Mitteilung wie folgt zitiert: «Mit dem neuen Fahrzeugpaket sind wir kostengünstiger und umweltfreundlicher unterwegs. Damit gehen wir einen grossen Schritt Richtung Vollendung des Chemnitzer Modells.» Bei diesem Modell geht es darum, die Stadt Chemnitz und ihr Umland mit dem öffentlichen Verkehr umsteigefrei, komfortabel und schnell zu verbinden. Die dreiteiligen Stadler-Fahrzeuge sollen ab Sommer 2026 in Betrieb gehen. Die Bestellung der 19 Citylink enthält auch eine Option auf bis zu 27 weitere Fahrzeuge. Mit der Order der 19 Citylink wird die Chemnitzer Stadler-Flotte auf einen Bestand von 61 Fahrzeugen zunehmen.
Der VMS war ursprünglich auch Teil des Projekts VDV-Tram-Train, in dessen Rahmen im Januar 2022 sechs Verkehrsunternehmen aus Deutschland und Österreich bei Stadler 246 Citylink bestellten, verbunden mit einer Option auf weitere 258 Fahrzeuge. Gesamtvolumen dieses Auftrags, falls die Option vollständig eingelöst wird: Bis zu vier Milliarden Euro. Daraus lässt sich abschätzen, dass der reine Tram-Train-Auftrag aus Chemnitz sicher um die 150 Millionen Euro wert sein dürfte. Klar ist, dass die Bestellung inklusive des Baus eines neuen Depots in Chemnitz und der Instandhaltung ein Volumen hat von 234,56 Millionen Euro, wie der VMS schreibt.
Chemnitz ist beim Milliardenprojekt VDV-Tram-Train ausgestiegen Der VMS selber scherte aus dem Projekt VDV-Tram-Train aus, nachdem sich bei der gemeinsamen Erarbeitung des Lastenhefts herausgestellt hatte, dass dieses wesentlich von den Anforderungen des VMS abwich. In der Folge startete der VMS Ende 2020 eine eigene Ausschreibung über die 19 Fahrzeuge für Chemnitz, die nun ebenfalls an Stadler gegangen ist.
Entwickelt hatte den Citylink ursprünglich der deutsche Vossloh-Konzern. 2004 wurde der Citylink erstmals in Spanien eingesetzt. 2015 verkaufte Vossloh die spanische Tochter Vossloh España mit Werk in Valencia an Stadler, der seither die Citylink-Produktion fortführt.
Thema von schiene1957 im Forum Forum für die Straßenb...
Hallo zusammen, seit dem 30. März 2007 ist die Naumburger Straßenbahn wieder täglich in Betrieb.
30.März 2022: 15 Jahre täglicher Straßenbahn-Betrieb! Seit dem 30. März 2007 ist die Naumburger Straßenbahn wieder täglich in Betrieb, dank vieler Naumburger Fahrgäste und trotz einiger Hemmschwellen.
Vor 15 Jahren, am 30. März 2007, hat die Naumburger Straßenbahn ihren täglichen Betrieb wieder aufgenommen: Um 11:19 Uhr schickten die damaligen Verantwortlichen Verkehrsminister Dr. Karl-Heinz Daehre, Landrat Harri Reiche, Oberbürgermeister Bernward Küper und weitere geladene Gäste die erste Linienbahn ab der Haltestelle „Poststraße/ Postring“ auf die Strecke. Seither steht die Naumburger Straßenbahn jeden Tag nach Fahrplan in Betrieb, mit historischen Wagen. Vorher war während 16 Jahren nur ein Betrieb an einzelnen Tagen im Jahr möglich. Und auch in den vergangenen fünfzehn Jahren war es nicht immer einfach, den täglichen Betrieb jeden Tag nahtlos fortzuführen...
Beitrag des Landes Sachsen-Anhalt
Die Finanzierung der ungedeckten Betriebskosten wurde zum Start aus privaten Mitteln geplant. Im Juni 2006 hatte die Naumburger Straßenbahn GmbH dafür eine Spendenaktion lanciert. An der Eröffnungsfeier überraschte Verkehrsminister Dr. Daehre die Gäste mit der Ankündigung, das Land Sachsen-Anhalt werde sich an den ungedeckten Kosten des Probebetriebs beteiligen. Diese Mittel haben es der Naumburger Straßenbahn GmbH erlaubt, den Probebetrieb auf einer sicheren finanziellen Basis durchzuführen. Der Burgenlandkreis als Aufgabenträger des öffentlichen Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) hat dazu auch die Aufgabenträgerschaft für den täglichen Betrieb die Naumburger Straßenbahn übernommen.
Zwölf Arbeitsplätze geschaffen
Seither steht die Naumburger Straßenbahn als Linie 4 (neben den Stadtbuslinien 101 bis 103) ununterbrochen täglich in Betrieb. Das ist möglich dank einer Gesetzesänderung: Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat im Dezember 2010 eine Änderung des ÖPNV-Gesetzes verabschiedet, womit Straßenbahn-Linienverkehr mit ausschließlich historischen Fahrzeugen in den Öffentlichen Personennahverkehr integriert wird. Damit konnte die Finanzierung der ungedeckten Betriebskosten der NSB weiter abgesichert werden. Ebenso übernimmt die Stadt Naumburg einen Anteil dieser ungedeckten Kosten. Der Burgenlandkreis als Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr beteiligt sich bisher nicht an den ungedeckten Kosten.
Zur Aufnahme des täglichen Betriebs hat die Naumburger Straßenbahn GmbH fünf Stellen geschaffen, die von sieben Mitarbeitern belegt wurden. Heute sind es neun Stellen mit zwölf Mitarbeitern. Die eingesetzten Fahrzeuge der Naumburger Straßenbahn müssen zum Charakter der Stadt und der Linienführung passen sowie für Touristen attraktiv, d.h. möglichst einmalig sein. Daher werden Originaltriebwagen aus der Nachkriegszeit eingesetzt, die bereits zu DDR-Zeiten in Naumburg im Einsatz standen. Die Naumburger Straßenbahn hat sich u.a. deshalb als Alleinstellungsmerkmal für die Stadt Naumburg positioniert und ist so zu einem weiteren Anziehungspunkt für Touristen geworden, als lebendiges kulturhistorisch-technisches Denkmal.
Fahrgastzahlen stetig steigend
Bis 2019 sind die Fahrgastzahlen jedes Jahr gestiegen. Mehr als 500 Fahrgäste haben die Naumburger Straßenbahn durchschnittlich pro Tag genutzt. Im Jahr 2020 ergab sich Pandemie-bedingt ein starker Einbruch, doch schon 2021 liegen die Zahlen wieder höher. Aktuell liegt der März-Wert im Vergleich zum Monatsergebnis März 2019 sogar bei rund 90 Prozent. Und sobald die Tourismus-Saison wieder richtig zum Laufen kommt, werden die Zahlen weiter steigen.
Erweiterung geplant
Für viele Bürger ist die Straßenbahn wieder ein fester Bestandteil des Stadtbilds und des öffentlichen Nahverkehrs geworden, nicht zuletzt, weil auch der Fahrplan regelmäßig ausgeweitet und an die wachsenden Bedürfnisse der Bürger und Gäste der Stadt angepasst wurde. Eine Wiederaufnahme der Idee Ringbahn ist damit nicht nur eine logische Konsequenz aus der Historie, sondern vor allem ein Beitrag zur Verbesserung der Bewältigung städtischer Mobilitätserfordernisse im Rahmen einer sich abzeichnenden Verkehrswende. Die Stadt Naumburg hätte die Möglichkeit, eine Vorreiterrolle für ein Nahverkehrskonzept aus Stadtbus und Straßenbahn einzunehmen und zusätzlich mit einer im täglichen Linienverkehr präsenten historischen Straßenbahn ein bundesweites und Alleinstellungsmerkmal zu erreichen.
Eine vom Burgenlandkreis in Auftrag gegebene Studie hat verschiedene Varianten eines möglichen Ausbaus der Naumburger Straßenbahn in Verbindung mit Anpassungen der Stadtbuslinien wissenschaftlich untersucht, um ein attraktives, gemeinsames sowie effizientes Nahverkehrskonzept zu entwickeln. Aus dieser Studie resultiert nach unserer Auffassung eine klare Empfehlung und Motivation für den Ausbau der Naumburger Straßenbahn mit gleichzeitiger Anpassung des Stadtbusverkehrs zu einem modernen Mobilitätsangebot mit historischem Hintergrund, das nicht nur für die Einheimischen attraktiv ist, sondern auch für die Gäste.
Mit diesen Maßnahmen würde nicht nur der öffentliche Nahverkehr gestärkt, sondern auch dem Individualverkehr im Stadtgebiet eine attraktive Alternative geboten. Damit wäre auch der Fortbestand der Naumburger Straßenbahn langfristig gesichert
Hallo zusammen, aus gut unterrichteten Kreisen kam die Meldung, daß es sich rechnet an die Schiene zu fahren. Leider war die Sonne recht unkooperativ. Ein paar Bilder vom Nachmittag...
DT 218 055 (218 458 PRESS)+054 (218 448 PRESS) mit Bauzug nach Merseburg
Thema von schiene1957 im Forum Forum für die Straßenb...
Hallo zusammen, am 22.03. wurde auf dem Weg nach Tschechien in Dittersdorf(Amtsberg) ein kurzer Halt eingelegt, Der Hp wurde zum Kreuzungshalt ausgebaut und dort gibt es Anschluß an die Linien der RVE. Im Zwönitztal verkehrt die City-Bahn Chemnitz mit Hybrid-Niederflur-Gelenktriebwagen Typ CITYLINK. Der größte Teil der Strecken wird im Dieselmodus gefahren, nur im Abschnitt Chemnitz Technopark - Hbf wird der "Straßenbahnstrom" genuttzt. Hier ein paar Bilder aus Dittersdorf....
Hallo zusammen, während der Streckensperrung bis 13.03.2022 wurde die Schrankenanlage in Prittitz nicht erneuert. Die neuen Schrankenbäume liegen aber schon bereit.... am 18.03.2022
Hallo zusammen, seit langer Zeit war der Verkehr recht ordentlich. Gemeinsam mit dampflok015 und drei weiteren Fotofreunden wurde der Verkehr beobachtet. Eine kleine Auswahl davon...... den Anfang macht FWK (EBS) 232 592 mit Kesselwagenzug in Richtung Weißenfels
dann weiter mit MEG 145 052 mit Flachwagen Einfahrt Großkorbetha
MRCE 193 624 mit „black-boxX“ Containerzug in Richtung Frankfurt(Oder) Oderbrücke)
DB 193 346 mit KLV „Walter“ in Richtung Bad Kösen
ÖBB 1116 103 mit Kesselwagenzug in Richtung Bad Kösen
RheinCargo 185 340 „vom Rheinland nach Eoropa“ auf Rf
SBB C 193 467 mit „Bertschi“ nach Ruhland
NRAIL (Triangula) 248 018 mit Kesselwagenzug Bad Schandau – Emleben
ATLU 185 518 mit PKP Kohle (leer) in Richtung Frankfurt(Oder) Oderbrücke
STRABAG 227 007 Tfzf in der Einfahrt Großkorbetha
AKIEM (HSL)186 262 mit „BLG“ Leerautozug nach Pirna
ATLU (CFL Cargo) 186 534+ ATLU 186 243 (kalt)+Flachwagen in Richtung Eisenach
und den Abschluß macht AKIEM 146 520 (ehem. Connex) „Marschbahn“ im ZA mit Kesselwagenzug in Richtung Bad Kösen
Grüße an die Arbeiter auf der Schiene. Grüße an dampflok015 und die anderen Fotofreunde, es war ein kurzweiliger Tag.