Hallo zusammen, Frank hat den Reigen eröffnet mit einem schönen Bilderbogen zu den "Winzerfestsonderzügen". Im Unstruttal waren nicht nur Weinkenner unterwegs, viele Fotografen wollten die Sonderzüge ablichten. Ich auch, gemeinsam war ich mit dampflok015 und BR41 unterwegs.
Los geht es mit dem "Domblick "bei Kleinjena. Leider war da die Sonne ein wenig unpassend für CLR 301 035+Bw 303 027 als DPF 77117 Aken -Karsdorf
In Balgstädt kam V100 003 (201 003-1 D-LDK) mit DPE 17399 Staßfurt – Karsdorf
Dann erst einmal zurück nach Naumburg(Saale) Hbf, Einfahrt Überbauwerk um 18 757(228 757-PRESS) mit DPE 1820 Zwickau(Sachs)Hbf – Karsdorf abzulichten
Die Fuhre in Laucha(Unstrut) bei der Ausfahrt
Und dann noch einmal in Karsdorf, bei Rf zum FWK
Die FFW Karsdorf machte den "Wasserkran" für EMBB 52 8154
Abstellung in Karsdorf
Und noch die EMBB 52 8154 beim Umsetzten
Grüße an die Arbeiter auf der Schiene. Vor allem an die vielen fleißigen Vereinsmitglieder, die diese Fahrten erst möglich gemacht haben. Grüße an dampflok015 und BR41 und an Alle, die man getroffen hat.
Hallo zusammen, heute mal nicht in der Heimat. Gemeinsam mit dampflok015 war ich an der Hofer Strecke, um die Umleiter abzulichten. Das war eher zäh, die Oberfranken waren wohl etwas überfordert. Das Rahmenprogramm war aber auch nicht schlecht. Los geht es in Schönbach(Neumark) mit DLB (trilex) 650 076 „Ještěd“ als VBG RB2 (80219) Zwickau Zentrum – Adorf(Vogtl)
DB 189 056 mit Containerzug nach Hof, weiter CZ (Umleiter Elbtal)
MRB 1440 209 als RE 3 (74008) Dresden-Plauen – Hof Hbf
IntEgro 223 153 ( 223 153 PRESS) + 253 015 (223 052-PRESS) nach Hof für Umleiterverkehr
WFL 232 356 mit Flachwagen in Richtung Zwickau
RPOOL (SETG) 193 814 „Bartgeier“ mit Containerzug nach Hof
Weiter ging es zum Bogendreieck Werdau bei Ruppertsgrün „Mühlenbrücke“. Der Wechsel war strategisch Gold richtig ... DB 261 066 + 261 042 mit Üg Oelsnitz(Vogtl.) - Zwickau
und NRAIL(Triangula) 248 018 mit Leerzug Getreidewagen nach Neumark(Sachs)
Das Wetter wurde schlechter, ein Gewitter zog auf. Also weiter zum Hp Steinpleis METRANS 386 031 mit Containerzug nach Hof, weiter CZ (Umleiter Elbtal)
RPOOL(METRANS) 186 532 mit Containerzug nach Hof, weiter CZ (Umleiter Elbtal)
Und noch der SPNV, MRB 1440 337 als RB 55 (76597) Zwickau/Sachs) Hbf – Werdau und DLB(trilex) 650 073 als VBG RB2 (20986) Cheb - Zwickau Zentrum
Grüße an die Arbeiter auf der Schiene. Gruß und Dankeschön an dampflok015 für das Navigieren.
Thema von schiene1957 im Forum Bilder Sonderfahrten u...
Hallo zusammen, die Westerntage in Haselbach fanden in diesem Jahr vom 18.08. bis 20.08.2023 statt.
Die Kohlebahner waren mit 3 Zügen im Stundentakt auf der Strecke Meuselwitz - Haselbach unterwegs. Ein Dankeschön an Alle, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.
Die Bilder entstanden am 19.08.2023 bei Wintersdorf, Abzw. Gröba.
Schöma 209 kam mit dem ersten Zug Haselbach – Meuselwitz, am Zugende zum Schutz vor Überfällen mit Kanone.
Schöma 210 mit „Westernexpress“ Meuselwitz – Haselbach
Die Banditen erwarteten den Zug am Kammerforst, inszeniert von Gaston Opitz Missouri Foxtrotter aus Großstöbnitz
Schöma 209 Meuselwitz – Haselbach
Grubenlok 301 (mit Generatorwagen ) Meuselwitz – Haselbach. Die Grubenlok war im Tagebau Haselbach im Einsatz, gebaut 1953 im VEB "Hans Beimler" Hennigsdorf
Thema von schiene1957 im Forum Forum für die Straßenb...
Hallo zusammen, am 17.08.2023 gab es einen Fördermittelbescheid über 40500€.
Förderung weiterer Infrastrukturmaßnahme – Gleisbogen am Marienring
Der Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitalisierung, Sven Haller, übergab den Bescheid dem Verein zur Erhaltung historischer Fahrzeuge und Verkehrsanlagen e. V., einen Fördermittelbescheid aus Mitteln zur Förderung technischer Denkmäler des Landes Sachsen-Anhalt. Die Mittel fließen in die Erneuerung des in die Jahre gekommenen und inzwischen sehr verschlissenen Gleisbogens am Marienring.
Es handelt sich um eine weitere Maßnahme, um die Straßenbahn-Infrastruktur langfristig zu sichern.
Hallo zusammen, gemeinsam mit dampflok015 war ich In Bad Kösen. Wir wollten den Zugverkehr noch einmal mit der aktuellen Überdachung dokumentierern. Ab 14.08.2023 beginnen die Bauarbeiten, begonnen wird mit Gl.2.
hier die aktuelle Überdachung
Dann ein paar Bilder vom Verkehr.....Die Post kommt, DB 185 019 mit DHL Containerzug nach Großbeeren
DB 442 276 als RE 42 (4987) Leipzig Hbf – Nürnberg Hbf. Auch ein Auslaufmodell der Franken-Thüringen-Express
InfraLeuna 192 004 mit Kesselwagenzug nach Gotha (Emleben)
T4R ( 216 224 BDMW) Tfzf nach Leipzig-Plagwitz und BRLL(SKL) 223 015 Tfzf Magdeburg-Buckau Bbf – Coburg Gbf
RADVE 111 222 mit UBahn München von Delitzsch unt Bhf nach München-Freimann
DB 147 581 schiebt IC2 IC 2063 Karlsruhe Hbf – Leipzig Hbf
Thema von schiene1957 im Forum Forum für die Straßenb...
Hallo zusammen, die wilde Zicke fährt länger während des Kirschfest
Hussiten-Kirschfest Naumburg 2023: Tram bis nach Mitternacht Tausende Besucher werden auch dieses Jahr zum alljährlichen Stadtfest in Naumburg erwartet. Und wieder macht die Straßenbahn mit: An allen fünf Kirschfest-Tagen, 22. Juni bis 26. Juni, steht die Naumburger Straßenbahn bis nach Mitternacht in Betrieb. Die Straßenbahn fährt Freitag, Samstag und Sonntag sogar im Viertelstundentakt. Damit bieten wir einen attraktiven Kirschfest-Sonderfahrplan mit direktem Anschluss an die Festwiese und an das Hussiten-Lager.
Das Naumburger Hussiten-Kirschfest zieht wieder Tausende Besucherinnen und Besuchern an, sowohl Einheimische als auch ehemalige Naumburger und Gäste. Seit über zwanzig Jahren ist auch die Naumburger Straßenbahn dabei. Auch dieses Jahr steht sie an allen fünf Kirschfest-Tagen bis nach Mitternacht durchgehend in Betrieb, von Donnerstag, 22. Juni bis Montag, 26. Juni 2023. Damit das Angebot noch attraktiver wird, bietet die Straßenbahn an drei Tagen den 15-Minuten-Takt an: am Freitag zwischen 17 und 21 Uhr sowie am Samstag und Sonntag den ganzen Tag, von 9 bis 21 Uhr. Ab 21 Uhr gilt der 30-Minuten-Takt. An allen fünf Kirschfest-Tagen startet die letzte Straßenbahn ab Vogelwiese um 0:15 Uhr Richtung Hauptbahnhof.
Die Endhaltestelle Salztor kann während der fünf Kirschfesttage mehrheitlich nicht angefahren werden, weil die Stände des Hussitenlagers (wie schon in den vorangegangenen Jahren) auf das Gleis entlang des Wenzelsringes gestellt werden. Am Donnerstagmorgen, 22. Juni wird die Endhaltestelle Salztor bis 7:44 Uhr bedient; danach geschieht der Aufbau des Hussitenlagers. Nach dem Abbau des Hussitenlagers am Sonntagabend fahren die Bahnen am Montag, 26. Juni ab 9:14 Uhr bis 20:41 Uhr wieder bis zur Endhaltestelle Salztor. Am Donnerstag ab 8 Uhr, ganztägig am Freitag, Samstag, Sontag und bis Montag 9:00 Uhr sowie am Montag von 21 bis 0:15 Uhr verkehren die Bahnen nur ab bzw. bis zur Haltestelle Vogelwiese.
Ohne Parkplatzsorgen
Mit den Regionalexpress-Zügen ist Naumburg aus den umliegenden Städten Halle, Leipzig, Erfurt, Weimar und Jena schnell und direkt zu erreichen. Sogar aus Eisenach und Saalfeld treffen stündlich direkte Züge ein. Die Bahnbenutzer können am Hauptbahnhof vom Zug auf die Straßenbahn umsteigen: am Samstag und Sonntag jeweils von 9 bis 21 Uhr alle 15 Minuten gibt es eine Fahrgelegenheit ab Hauptbahnhof in die Innenstadt. Besonders attraktiv ist dieses Angebot auch für Gäste, die mit dem Auto anreisen. Denn die üblichen Parkplätze in der Innenstadt sind aufgrund des Festbetriebs belegt. Die Gäste können am Hauptbahnhof parken und mit der Straßenbahn mitten ins Fest hochfahren, ohne Parkplatzsorgen. Sogar vor und während des Festumzugs am Samstag, mit gesperrten Straßen in der Innenstadt, fährt die Straßenbahn ununterbrochen alle 15 Minuten zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt (bis Haltestelle Poststraße).
Anschluss an die Unstrutbahn
Die Züge der Unstrutbahn aus Nebra – Freyburg treffen jede Stunde zur Minute 37 in Naumburg Hbf ein. Hier kann auf die Straßenbahn zur Innenstadt umgestiegen werden, jeweils Abfahrt zur Minute 45 während des 15-Minten-Taktes, ansonsten zur Minute 00 während des 30-Minuten-Taktes.
Ehrenamtliche Straßenbahner im Einsatz
Damit das dichte Straßenbahn-Angebot für die Kirschfest-Gäste möglich wird, setzen sich wiederum mehr als 20 Personen unentgeltlich für die Straßenbahn ein: Nebst den üblichen Fahrern steuern mehrere Gast-Fahrer aus anderen Städten die Naumburger Bahnen in ihrer Freizeit durch die Stadt, z.B. aus Magdeburg und Erfurt. Leute aus verschiedensten Berufen sind ehrenamtlich als Schaffner, Weichensteller und am Samstag am Straßenbahn-Infostand am Curt-Becker-Platz tätig. Die meisten sind Mitglied des Vereins Naumburg - Jena e.V
Hallo zusammen, zur symbolischen Übergabe des EG und den Außenanlagen gab es ein Fest. Die Stadt Zeitz hat mit Eigenmitteln und Geld aus verschiedenen Fördertöpfen das EG komplett saniert. Das Gebäude der "Transportpolizei" wurde gekauft, abgerissen und es entstanden auf dem Grundstück weitere P+R Parkplätze. Alle Parkpätze in der Baenschstraße sind kostenfrei. Nach Hochwasser 2013 wurden die Schnittstelle Bus/Bahn neu konzipert und auch die Baenschstraße wurde von Grund auf saniert.
Die Außenhülle des EG wurde zuerst saniert
Vor dem EG stand der radio SAW Showtruck
Auf der Bühne eröffnete OB Stadt Zeitz Chistian Thieme gemeinsam mit SAW Moderatorin Freddy Holzapfel das Fest.
Kinder konnten sich auf Hüpfburg vergnügen, Nachmieter werden noch für die ehemalige Bahnpost gesucht
Anzeigetafel Busplatz und Anzeigetafel in Richtung Personentunnel in der Halle
Auf der Bühne in der Bahnhofshalle wurde , nach kurzen Ansprachen, das Empfangsgebäude symbolisch eröffnet. radio SAW Moderatorin Freddy Holzapfel mit OB Chistian Thieme, Geschäftsführer NASA Peter Panitz, Stellv. Landrätin BLK Dr. Ariane Körner und Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Lydia Hüsken (von links)
Sgnalgruppe mit Stellwerk Ausfahrt Leipzig, Erneuerung Bahnsteig- Gleis- u. Signalanlagen soll bis 2030, lt. Aussage von NASA Geschäftsführer Peter Panitz, abgeschlossen sein.
In der Bahnhofshalle präsentierte sich der Modellbahnclub „Eduard Tretrop“ Zeitz, mit Modellen vom Zeitzer Bahnhof.
Die Erfurter Bahn pendelte mit einem VT zwischen Pbf und Gbf. Hier die Bereitstellung von VT 314 „Musikstadt Leipzig“ auf Gl.5 .
EB (Elster Saale Bahn) VT 314 „Musikstadt Leipzig“ kommt von der ersten Pendelfahrt vom Gbf zurück und muss am Signal warten, erst muss die EB nach Leipzig Hbf ausfahren.
Viele Gäste in der Halle und am Vorplatz
Leider sind die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen. Am Zugang vom Omnibusplatz zum Personentunnel und an den Räumen für ein Bistro arbeitet man noch. Die Bauarbeiten sollen bist Juli 2023 abgeschlossen sein. Für das Bistro sucht man noch Betreiber.
Hallo Frank, gut getroffen. Da zeig ich gleich hier meine Bilder
BDMW 232 701 mit Sdz vom Gera Hbf nach Leipzig Hbf
In Naumburg(Saale) war es schon heller, als Budamar West 250 004 (155 004 BDMW) mit Sdz + BDMW 232 701 (Gera Hbf ) Leipzig Hbf – Erfurt Hbf – Klostermansfeld kam. 250 004 nur auf Abschnitt Leipzig - Erfurt am Zug, sonst 232 701 Zuglok
Grüße an die Arbeiter auf der Schiene. Danke für Vormeldungen.
Hallo zusammen, nach langer Zeit war ich wieder einmal am Naumburger Hbf. Sehr ordentlich der Verkehr an diesem Tag und für Unterhaltung war auch gesorgt.
Den Anfang macht TXL 185 531 „Renate“ mit KLV nach Leipzig
weiter mit DB 193 560 „Güter gehören auf die Schiene“ mit Gz in Richtung Saalfeld(Saale)
SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH 8442 807 in Richtung Bad Kösen
Thema von schiene1957 im Forum Forum für die Straßenb...
Hallo zusammen, am 16.04. 2023 ist der Tw 17 nochmal im Liniendienst.
Deutschlandweit der älteste Straßenbahn-Wagen im Liniendienst: Das ist der Naumburger „Lindner“-Triebwagen von 1928! Zum «Tag der Industriekultur in Sachsen-Anhalt» am Sonntag, 16. April pendelt er nochmals als Linienwagen zwischen Hauptbahnhof und Salztor.
Die öffentlichen Fahrten mit dem 95-jährigen Wagen Nummer 17 finden am Sonntag, den 16. April 2023, anlässlich des „Tages der Industriekultur in Sachsen-Anhalt“ statt. Als Fahrplanwagen pendelt er von 13:49 bis 17:19 Uhr regulär alle 30 Minuten zwischen Hauptbahnhof und Salztor.
Bei der Mitfahrt im Liniendienst ist für die Fahrgäste die Industriekultur hautnah erlebbar. Er stellt auch für die Straßenbahner eine Herausforderung dar: Für die Türöffnung beispiels-weise gibt es keinen Knopf, sondern Handarbeit ist gefragt, also Klinke drücken und Aufschieben – wie es früher üblich war. Die Eingänge sind ziemlich schmal gebaut, die Breite beträgt nur 59 Zentimeter. Die heutigen Kinderwagen passen nur durch, wenn sie zusammengeklappt werden können. Und mehrere Stufen führen ins Wageninnere – anders als bei den heutigen Niederflurwagen in den Großstädten. Um die Fahrgäste zu unterstützen, ist deshalb ein Schaffner an Bord.
Mit Baujahr 1928 bei der Firma Lindner in Halle-Ammendorf ist der Triebwagen Nummer 17 deutschlandweit der älteste Triebwagen, der regelmäßig im Fahrplandienst eingesetzt wird. Er stand zuerst während 50 Jahren in Halle (Saale) im Einsatz, ab 1978 dann in Naumburg.
Hier die vollständigen Abfahrtszeiten des Triebwagens Nummer 17: Salztor ab: 14:14; 14:44; 15:14; 15:44; 16:14; 16:44 und 17:14 Uhr Poststraße ab: 13:49; 14:19; 14:49; 15:19; 15:49; 16:19; 16:49 und 17:19 Uhr endet hier
Davor und danach fährt jeweils ein anderer Wagen nach dem regulären Fahrplan für Sonn- und Feiertage. Besuchen Sie auch die zusätzliche, öffentliche Depotführung um 14:15 Uhr durch das historische Straßenbahndepot.
Hier die vollständigen Abfahrtszeiten des Triebwagens Nummer 17: Salztor ab: 14:14; 14:44; 15:14; 15:44; 16:14; 16:44 und 17:14 Uhr Poststraße ab: 13:49; 14:19; 14:49; 15:19; 15:49; 16:19; 16:49 und 17:19 Uhr endet hier
Davor und danach fährt jeweils ein anderer Wagen nach dem regulären Fahrplan für Sonn- und Feiertage. Besuchen Sie auch die zusätzliche, öffentliche Depotführung um 14:15 Uhr durch das historische Straßenbahndepot.
Thema von schiene1957 im Forum Forum für die Straßenb...
Hallo zusammen, Ostersonntag war der Triebwagen Nr. 17, gebaut 1928 bei der Firma Lindner in Halle-Ammendorf, im Planeinsatz. Als Fahrplanwagen pendelte der Tw von 13:49 bis 17:19 Uhr alle 30 Minuten zwischen Hauptbahnhof und Salztor. Alle Fahrten waren gut besucht.
Das erste Bild entstand an Hst. Poststraße, Tw 17 auf dem Weg zum Hauptbahnhof
Tw 17 (Lindner) Salztor – Hbf auf Marienring Höhe Thainburgbrücke
Hallo Silvio, eine gute Wahl jenseits der "Hotspots" Bilder zu schießen.
Ich häng von Webau was an. Der Prellbock wollte unbedingt mit auf das Bild. Der Prellbock, ein Zeitzeuge von einst regen Verkehr auf der Bahnstrecke Großkorbetha–Deuben (b Zeitz). Heute ist nur noch der Rest von Großkorbetha bis Wählitz Werkbf in Betrieb und wird von den Kohlezügen für Buna genutzt.
Grüße an Alle, die man getroffen hat. Danke an 18201fan für das Fahren.
Thema von schiene1957 im Forum Forum für die Straßenb...
Hallo zusammen, hier ein Tipp für den Osterausflug.
Linienfahrten mit 95-jähriger Straßenbahn
Deutschlandweit der älteste Straßenbahn-Wagen im Liniendienst: Das ist der Naumburger „Lindner“-Triebwagen von 1928! Am Ostersonntag, 9. April pendelt er als Linienwagen zwischen Hauptbahnhof und Salztor.
Die öffentlichen Fahrten mit dem 95-jährigen Wagen Nummer 17 finden am Ostersonntag, 09. April 2023 statt.
Als Fahrplanwagen pendelt er von 13:49 bis 17:19 Uhr regulär alle 30 Minuten zwischen Hauptbahnhof und Salztor. Der Einsatz im Liniendienst stellt für die Straßenbahner eine Herausforderung dar: Für die Türöffnung beispielsweise gibt es keinen Knopf, sondern Handarbeit ist gefragt, also Klinke drücken und Aufschieben. Die Eingänge sind ziemlich schmal gebaut, die Breite beträgt nur 59 Zentimeter. Die heutigen Kinderwagen passen nicht durch, außer wenn sie zusammengeklappt werden können. Und mehrere Stufen führen ins Wageninnere – anders als bei den heutigen Niederflurwagen in den Großstädten. Um die Fahrgäste zu unterstützen, ist deshalb ein Schaffner an Bord.
Mit Baujahr 1928 bei der Firma Lindner in Halle-Ammendorf ist der Triebwagen Nummer 17 deutschlandweit der älteste Triebwagen, der regelmäßig im Fahrplandienst eingesetzt wird. Er stand zuerst während 50 Jahren in Halle (Saale) im Einsatz, ab 1978 dann in Naumburg.
Hier die vollständigen Abfahrtszeiten des Triebwagens Nummer 17:
Hallo zusammen, für den Freitag waren einige Leistungen mit Großdiesel angekündigt. Das Wetter wurde immer schlechter, so blieb ich am Bahnhof Haynsburg.
Den Anfang macht InfraLeuna 247 907 „Helena“ mit Kesselwagenzug Lederhose – Großkorbetha
DB 232 571 mit Üg (Stahlo) Zeitz – Gera
Die Rückleistung wie auf einer Modellbahnanlage.....
SKINE (BDMW) 232 413 Tfzf nach Gera
Grüße an die Arbeiter auf der Schiene. Grüße an Alle, die man getroffen hat. Dank an Vormelder.