Klasse Mathias, tolle Bilder, da hast du alerhand erwischt in den letzten Tagen, freut mich!!
Gestern kamen in Zwickau die beiden nagelneuen Stadler 159 der HVLE in Zwickau an, am Haken 25 leere "Enercon"Schotterwagen. Es handelte sich um 159 004 und 159 005, die auch noch nicht die typische HVLE Beklebung haben. Der Zug fährt zum Testen zwischen Zwickau und Hof im Sandwich, am Nachmittag war ich mal gucken.
159 005 war diesmal vorn, als ich den Zug in Gospersgrün erwartete, 159 004 war am Schluß, aber auch aufgebügelt, beide waren also unter Strom unterwegs
Gestern, 2 Tage vor Heiligabend, wurden nochmal 24 Wagen verschiedener Bauarten nach Schwarzenberg zur winterlichen Zwischenabstellung überführt, Zuglok war 261 015, die bereits am Morgen 3 Kesselwagen als Übergabe zur Nickelhütte Aue brachte, diese Kesselwagen werden in der Nickelhütte zur Zwischenlagerung flüssiger Stoffe gebraucht. Eigentlich wollte ich kurz vor 9.30 Uhr mal schauen, wo ich den etwa eine Stunde später erwartenden Zug ablichten könnte, aber die Schranken waren schon zu, upps, so entstand dieser Notschuss
dann fuhr ich nach Schwarzenberg, hier wurde erstmal der eingefahrende ZUg dokumentiert
nach der RB Kreuzung umfuhr die 261 den Zug auf dem äußersten Gleis
der Zug wurde geteilt, hier fährt der erste Teil ab
Abfahrt Teil 2
beim VSE siehts jetzt aus wie bissel früher, Rangierbahnhof Schwarzenberg
nach diesem Bild gings für mich weiter, denn schließlich sollte ja heute noch Lucy und Lisa dokumentiert werden
Es kamen 2 Bilder im Dezember dazu, am gestrigen 14.12.2020 konnte man 2 blaue V100 im Erzgebirge bewundern, die Kohle nach Cranzahl mit der 204 016 und 2 Schulungsfahrten von Zwickau nach Schwarzenberg mit der 204 022. Ich entschied mich für das heimarnahe und so konnten diese 2 Bilder entstehen
in Neuwelt war zur Mittagszeit das Licht optimal, als 204 022 mit den 5 blauen Fcs-Wagen kam
an der Hakenkrümme in Aue dann die Rückfahrt erwartet
Das einmal der "MAMMUT" Eisenbahndrehkran MT1200 ins Erzgebirge kommt, hätte auch keiner gedacht, gestern am 13.09.2020 war es aber soweit, 204 033 der PRESS überführte den Kranzug von Leipzig-Engelsdorf nach Schlettau und überführte auch gleich noch 3 eigenes Res mit. Bereits zwischen Altenburg und Chemnitz wurde der Zug gemeldet. Ich begann in Schönfeld-Wiesa, wo vom einstigen Bahnhof nicht mehr viel oder so gut wie gar nichts zu sehen ist, hier passte jedoch das Licht und so entstand das erste Bild
ein Blick auf den Kran, der fast am Schluss mitlief
im unteren Bahnhof Annaberg gabs einen Halt, denn da wurde erst noch die hinter dem Zug kommende RB durchgelassen, so konnte die nächste Fotostelle vor Annaberg-Süd noch in Ruhe aufgesucht, freigeschnitten und dann das Bild gemacht werden
in Annaberg-Süd wurden die 3 Res weggesetzt, die Lok umfuhr den Kranzug und setzte sich ans Ende des Kranzuges, denn die Fahrt nach Schlettau wurde geschoben, in dieser Zwischenzeit setzten wir, Maik und Ralf, zur Fotostelle hinter Walthersdorf um, hier war dann die Lok mal schön hinter dem Kran
in Walthersdorf waren dann schon mehr Gleichgesinnte anzutrefen, hier wurde der Zug geteilt und in etwa 30 min der Kran aufgerüstet
als erstes fuhr der Kran aus eigener Kraft nach Schlettau und schob Schutzwagen, Werkstattwagen und Begleiterwagen vor sich her
204 033 folgte ihm geschoben hinterher, sie hatte den Gegengewichtswagen vor sich, das alles passierte wegen der zu hohen Last auf der Brücke zwischen Walthersdorf und Schlettau
es wurde gleich in Walthersdorf gewartet, denn nachdem in Schlettau die Abstellung erfolgte, kam 204 033 Lz nach Annaberg-Süd zurück, um die 3 Res zu holen
auf der Fahrt zur Fotostelle für V100 und Res wurde mal der Blick auf Sehma genossen und dabei auch was Blaues auf den Schienen mit abgelichtet
aus der Ferne hörten wir mehrmals Pfiffe aus Annaberg-Süd, hier rangierte die V100 die 3 Res aus der Nebenanlage, mit Freude über perfektes Licht konnte dieses Bild entstehen
in Schlettau wurde wenigstens mal kurz geguckt, um das Rangieren und Umsetzen zu beobachten, Licht gabs fast keins mehr, die Sonne stand zu tief oder die Bäume waren zu hoch
es folgten Vorbereitungen für den heutigen Montag, der Kran belud bereits den Res-Wagen, heute am Montag wird der erste Funkmast gesetzt und auch ein Schalthaus dazu, nach dieser Arbeit, die heute in der Nähe des Schlettauer Stadtwaldes verrichtet wird, wird wieder in Scheibenberg beladen, damit es am Dienstag weiter gehen kann
Viele Grüße an die Besatzung und Personale sowie alle Getroffenen, Dor Eisenbahnfreund
Am Donnerstag wurde in Markersbach gearbeitet, direkt im Bahnhof und am km 16,8 kurz vorm Viadukt. Erst gegen 8.30 Uhr rissen die Wolken auf und es kam die Sonne mit raus, jedoch eine interessante Aktion war bereits, als es noch etwas bewölkter war, denn am km 17,7 passte das Schalthaus nicht durch die Steinbrücke und musste oben drüber gehoben werden.
aus Schlettau kam erstmal die 204 033 und schob die 3 beladenen Res gen Markersbach, auf der Brücke wurde dies dokumentiert
dann wurde gekrant
die Sonne kam raus, als sicher der Kran gen Markersbach Bahnhof verabschiedete
im Bahnhof selbst war richtig Betrieb
zunächst wurde der Sendemast abgeladen
dann kamen die Betonunterteile dran
als das Häusel gesetzt wurde, kam immer mehr Bewölkung auf
zum Schluss wurde der Mast aufgerichtet
und gesetzt
zügig gings weiter, 204 033 zog vor, um den hintersten Res aufs Nebengleis wegzusetzen
auf der Schwimmbadbrücke kam zunächst der Arbeitszug mit den letzten Materialien für den Funkstandort km 16,8
gefolgt vom Kran
der letzte zu bauenden Funkstandort ist unmittelbar unter der Markersbacher Autobrücke
ruckzuck wurde das erste Betonteile gesetzt
und danach der Mast abgeladen
zum Schluss meines Fotoeinsatzes beobachte ich noch das Kranen des kleinen Häuschens
Nachdem dieses stand, gings für mich nach Hause. Der gesamte Zug fuhr dann wohl gegen 14.20 Uhr rum ab Markersbach nach Schwarzenberg und heute früh 8.09 Uhr ab Schwarzenber zurück nach Leipzig. Besondere Grüße an den Trupp des Notfallkranes, dem Personal der PRESS und an alle Getroffenen.
Bevor es für den Kranzug aufgrund der zu hohen Last von Schlettau nach Markersbach über Chemnitz und Zwickau ging, war der Kran und der Arbeitszug nochmal in Schlettau. Zum Einen wurde noch ein Betonhaus zum km 12,1 gebracht, dies erledigte nur der Kran und hatte selbiges am Haken. Dann wurden die Res noch für den morgigen Einsatz in Markersbach beladen, für einige kurze Momente war ich auch nochmal in Scheibenberg...........
dann wurde noch ein Schalthäusel aufgeladen
etwa 30 min später fuhr der beladene Arbeitszug und auch der Kran gen Schlettau, ich war unterdessen erstmal was Einkaufen und konnte in Schlettau noch den Kran erwischen
recht gut im Licht stand auch 204 033 mit dem Arbeitszug
zum Schluss widmete ich mich auch nochmal dem Kran in Schlettau