am 02.01.2024 stand die EBS V200 507 mit der 132 334, dem D-EBS 56 80 21-80 084-8 Bom und den FWK-Loks 143 056 + 143 124 in Naumburg (S) Hbf.
Während die V300 und der StädteExpresswagen nach Karsdorf überführt wurden, fuhren die beiden 143er wenig später Richtung Bad Kösen.
DB IC2 4904 (D-DB 50 80 86-81 904-4 DBpbzfa 668.4) verkehrte als IC 2063 von Waiblingen nach Leipzig Hbf.
DB 147 577-1 am Zugschluss. Diese, seit dem Fahrplanwechsel im Dezember verkehrenden 5 Intercity-Zugpaare pro Richtung und Tag, sollen unsinnigerweise den weggefallenen RE42 zwischen Saalfeld (S) und Leipzig ersetzen. Beitrag beim MDR: https://shorturl.at/vBNRS
Dann kam die DB 187 171 mit einem Flachwagen und überführte die DB 265 009-1 Richtung Bad Kösen.
Blick auf Bahnsteig 4 und 5. Leider noch bis 31.01.2024 ohne Personenverkehr auf der Unstrutbahn. https://www.abellio.de/rb-77
Zum Abschluss noch ein Bild aus Großkorbetha: Dort pausierte am Vormittag die Captrain 193 781.
am 20.12.2011 machte ich an meinem freien Tag von Erbach (Rheingau) aus eine kleine Tour nach Frankfurt am Main.
An dem Tag schneite es ordentlich im Rhein-Main-Gebiet.
In Wiesbaden Hbf stand die MWB 1116 911-7 mit 3 Schiebewandwagen nach dem nächtlichen Einsatz mit dem Schweerbau-Schleifzug RG 48 II Loram auf der Schnellfahrstrecke Köln - Rhein/Main.
Davor stand die MWB V1251 (92 80 1212 247-1 D-MWB).
Blick vom Bahnsteig 8 auf die verschneiten Gleisanlagen in Wiesbaden Hbf.
Frankfurt (M) Hbf erreichte ich mit dem Zug aus dem Rheingau zuerst.
DB 218 102-2
D-DB 50 80 80-34 134-2 Bnrbdzf 480.1 mit dem RE 15516 nach Glauburg-Stockheim.
TSB VT 01 (95 80 0609 001-2 D-HEB) verkehrte als HLB 24748 nach Königsteing (Ts).
DB 218 446-3 mit dem RE 15538 nach Glauburg-Stockheim
VIAS VT 106.2 (95 80 0615 612-8 D-VIAS) als VIA 25167 nach Erbach (Odenw).
DB 111 193 bespannte den RE 4516 nach Fulda.
SNCF 4401 (TGV 384001) als TGV 9553 aus Paris Est.
Zuglaufschild des TGV 9553.
VIAS VT 112.2 (95 80 0615 612-8 D-VIAS) als VIA 25128 aus Groß-Umstadt Wiebelsbach.
HLBahn 427 543 (94 80 0427 625-9 D-HEB) als HLB 24958 nach Marburg (Lahn).
D-DB 50 80 80-34 134-2 Bnrbdzf 480.1 mit dem RE 15516 von Frankfurt (M) Hbf nach Glauburg-Stockheim in Frankfurt (M) West.
DB S-Bahn RheinMain 423 879-6 als S 36619 (S6) von Groß Karben nach Frankfurt (M) Süd .
In Frankfurt Griesheim kamen DB 218 411-7 + 218 425-7 als Tfzf.
Nächste Station war Frankfurt (M) Höchst.
Eine leere RE-Garnitur auf der Fahrt nach in den Bbf.
Bahnsteig 9 und 10 in Frankfurt (M) Höchst.
Bahnsteig 10 und 11 in Frankfurt (M) Höchst.
TSB VT 209.2 (95 80 0648 909-9 D-HEB) als HLB 24273 nach Bad Soden (Ts).
Abzweig in Richtung Kelkheim (Ts).
Nächstes Ziel war Frankfurt (M) Süd.
Hauptgrund war der EN 452 "TRANSEUROPEAN EXPRESS" von Moskva Belorusskaja nach Paris Est, den die DB 120 159-9 an dem Tag bespannte.
PL-PKPIC 61 51 88-90 002-6 WRmnouz als Speisewagen hinter der Lok.
Russian Railways 622086-91252-5 WLSRmee im EN 452.
Russian Railways 622071-90249-9 WLABmee im EN 452.
Russian Railways 622071-90222-6 WLABmee.
Zuglaufschild vom EN 452.
Russian Railways 622071-90240-8 WLABmee.
Russian Railways 622071-90220-0 WLABmee.
Russian Railways 622071-90268-9 WLABmee.
DB 111 211-9 bespannte den RE 4615 von Frankfurt (M) Hbf nach Würzburg Hbf.
Neben einer weiteren 111er am Zugschluss und den Doppelstockwagen, war auch der Modus-Wagen D-DB 50 80 84-33 159-6 Bpydz 456.9 eingereiht.
Zurück in den Rheingau gings über Rüsselsheim, wo auch die letzten Bilder des Tages entstanden.
Bahnsteig 1 und 2 in Rüsselsheim Opelwerke.
Transfesa 4371 437 8086-8 E-TRFSA im Bf Rüsselsheim Opelwerke.
"Lost Places und verlassene Orte sind aus ihrer Zeit gefallen. Hier stehen sie mit allen sie umgebenden Brüchen im Mittelpunkt. Diese Zeit-Brüche liegen selten offen zutage. Meist fallen sie erst aus einer zeitlichen oder räumlichen Distanz auf. Deshalb ist eine Spurensuche entlang dieser Bruchlinien spannend – Wenngleich sie eindeutige Antworten oft schuldig bleiben muss."