ich habe auch mal 12 Bilder der vergangenen 12 Monate gesucht.
Tief konnte man die frische Seeluft einatmen, als 99 2331-9 mit ihrem Zug den Hp Steilküste erreicht. Seit kurzem wurde dort eine Fernsprechbude aufgestellt, die aber nicht auf dem Bild zu sehen ist.
Kurz nach dem Abzweig der Werdauer Strecke überquert die Elstertalbahn diese Brücke in Wünschendorf. Eine Vogtlandbahn rollt in den Nachmittagsstunden des 22.02.18 ihrem Ziel Gera Bhf entgegen. Im Hintergrund ist der rote Steinbruch erkennbar, der schon desöfteren als Motiv (auch auf der Werdauer Relation) herhalten musste.
Im März gab es neben dem letzten Schnee noch einmal ein planmäßiges Ferkel-Intermezzo im Schwarzatal, da die Walfische der OBS zur HU verweilten. Am 21.03.18 wird der LVT in kürze Bechstedt-Trippstein erreichen.
Die Frühlingsblüte und ein paar sonnige Tage ließen im April ein paar Bilder entstehen. Das Obstbäumchen hatte schon Blüten gelassen, als 241 353-2 mit ihrem Kesselwagenzug in Saalfeld einfährt.
Nur wenige Meter weiter Richtung Rudolstadt ließ sich am morgen des 10.05.18 die 18 201 mit einem Sdz auf der langen Reise nach Österreich portraitieren.
Im Sommer standen wieder Bauarbeiten auf der KBS 555 an. Der Abschnitt im Mühlengrund zwischen Oppurg und Neunhofen wurde instandgesetzt. Hierzu verkehrten ein paar Bauzüge. Auch ein Gleisdrehkran war mit von der Partie und hatte am 10.06.18 in den frühen Abendstunden im Bahnhof Triptis pausiert.
Der heiße Sommer wurde zum Teil in den Bergen verbracht. Einen mächtigen Farbtupfer bringt 2442 725 als R 5542 vor Heiterwang-Plansee in die alpine Landschaft. Der 25.07.18 sollte dann noch etwas Abkühlung im nahegelegenen Plansee bringen - ein wahres Idyll in wunderbarer Landschaft und unglaublich erfrischend.
Im August gab es "historischen" Planverkehr von Glauchau nach Gößnitz. Stellvertretend ein Bild von 112 565 am Postenhaus vor Dennheritz.
Kurzbesuch im Harz Ende September: Der Dampfumlauf im Selketal wurde von einer Neubaulok bestritten und mit komischen Panoramawagen. Das Wetterchen am 30.09.18 entschuldigte aber, so dass ein paar Impressionen, wie die Ausfahrt Stiege in Richtung Hasselfeld, eingefangen wurden. Am nächsten Tag habe ich mir mal die komplette Runde Selketaldampf zur Mitfahrt gegönnt.
Die "Modernisierung" auf der Döllnitzbahn sollte den Einsatz der ex-ÖBB Dieselloks ablösen. Ein toller 11. Oktober brachte die Gelegenheit noch einmal 199 030-8 in Aktion vor ihren Planleistungen zu erleben und auch eine Runde mitzufahren. Hier strebt sie in Richtung Mügeln am bekannten Foto-Bü.
Die letzten herbstlichen Eindrücke konnten am Fahrtag der Wisentatalbahn am 10.11.18 eingefangen werden. Der Nachmittagszug rollt im gemütlichen Tempo durch die herbstliche Nebenbahnidylle in Richtung Schönberg.
In Thüringen gehören die Züge der Nostalgiefahrten zum jährlichen Programm. Am 08.12.18 führt die 41er wieder einen der Züge, welcher am frühen morgen u.a. bei Stolzenberg vor Ronneburg abgewartet wurde.
Ich hoffe, der kleine Querschnitt findet gefallen. Ich wünsche allen ein gesundes 2019!
das schöne Wetter hat heute ein paar Bilder entstehen lassen. Bei der begrenzten Anzahl "regelmäßiger" Zugleistungen in der Region auch motivtechnisch hier und da eine Herausforderung...
Der Silberpfeil mit Rohstoff fürs Stahlwerk streifte in der morgendlichen Sonne an Mittelpöllnitz an der Foto-Birke vorbei. Der Blick in diese Richtung sieht - bis auf das frisch abgeerntete Zuckerrübenfeld - noch gar nicht so herbstlich aus.
Im Tal der Weißen Elster färben sich hingegen die Hänge schon vereinzelt mehr. Die Dölau-Übergabe macht sich auf den Rückweg nach Gera und passiert gleich die Clodra-Mühle. Auch dort gibt es übrigens "feste Fahrzeiten": Zu jeder vollen Stunde ist dort laut einem Schild "Dating" angesagt. Glücklicherweise kam die Gravita schon Minute 57 durchs Tal geeilt.
Wenn man einmal da unten ist, geht natürlich der entgegenkommende RE 3927 auch noch. An der Scheune gibt es "richtige(n) Käse" - wie konnte ich nur jahrelang den falschen gut finden?
Kurzer Blick in die Großstadt: Das "neue schwarze Schaf" im Hause EBS war inklusive Betreuung vor Ort.
Da auf der anderen Seite der Eselsbrücke allerdings schon der Doppelkopf einer langen grünen Schlange vor sich hin "zischte", konnte es bis zur Abfahrt nicht weit sein, also mal schnell hinter Köstritz umgesetzt.
Tatsächlich gelang der "Schlangenbiss" in Höhe Vorsignal Caaschwitz wenige Zeit später.
seit geraumer Zeit finden hier immer mal wieder Holztransporte durch die Rennsteigbahn statt. Irgendwie habe ich es noch nicht geschafft, mal solch einen Zug auch auf der Strecke zu dokumentieren. Heute passte Wetter und Zeitmanagement.
Im Normalfall war das ganze nämlich eher ein Standbild. Hier mal mit dem Schrottzug nach Könitz.
Heute aber sollte es sich ändern. Zufällig kam nämlich eine 218 aus Richtung Saalfeld daher und wo sollte die denn hin wollen?
Nachdem die 213 den Zug aus dem Abstellgleis gezogen hatte, drückte sie ihn an die 218, die vorher Lz kam.
Bevor die Reise los geht, musste zunächst der Regelverkehr abgewartet...
...und die Vorspannlok umgesetzt werden.
Soweit schien alles startklar zu sein und ich wechselte die Stellung.
Wer findet den Fehler? Ortpanorama unterhalb Trauns mit dem ehem. Motel Miesitz.
Ein weiterer Kreuzungshalt in Neustadt ermöglichte noch den Kirchenblick Neunhofen.
In Oppurg wurde mit dem Schrotti gekreuzt und obwohl eilig gefahren wurde, hatte es in Pößneck nicht mehr gereicht: Die EB saß im Nacken und erforderte einen weiteren Zwischenstopp.
Ausfahrt frei! Aber zunächst für die EB nach Saalfeld.
In Krölpa war das Licht schon recht spitz. Da offensichtlich auch noch die entgegenkommende EB abgewartet wurde, sattelte ich nochmal nach Rockendorf/Könitz um.
Danach wurde dann vermutlich bis Saalfeld durchgezogen, so dass ich hier abgebrochen habe.
heute verkehrten zwei Sonderzüge. Zum ersten der SANTIANO-Express der Rennsteigbahn in Richtung Rügen - ich hoffe, dass die Fahrtteilnehmer genug Küstennebel abbekommen haben... nicht nur wegen der langen Fahrt, auch um die musikalischen "Ergüsse" zu überleben hehe... Und die EBS brachte wieder etwas Leben auf die Pfefferminzbahn mit Sonderzügen von Sömmerda nach Naumburg.
Am Bad Kösener Saaleufer wurde dem Holzroller in Richtung Hoher See aufgelauert.
Die Tromsdorfer Bevölkerung begrüßte den Städteexpress zwischen den Metropolen Sömmerda und Naumburg recht freundlich. Für den Nebenbahn-Städteexpress wurde wohl standesgemäß auf V100 umgesattelt.
Auf der Saalebrücke in Bad Kösen erwischte ich die Fuhre noch einmal.
heute rollte der Messzug mit 218 392-9 von Zeitz über Weißenfels nach Großkorbetha und danach einige male zwischen Großkorbetha und Naumburg.
Auf der Strecke Zeitz-Weißenfels erwischte ich ihn am Ortseingang Langendorf neben den letzten - noch nicht verdürrten - Sonnenblumen.
Kurze Zeit später rollt der Zug aus Großkorbetha auf dem Weg nach Naumburg.
Die Rücktour fiel ins verdammt schnell herannahende Wolkenwasser. Deshalb nun die zweite Runde von Großkorbetha Richtung Naumburg hinter Schkortleben.
Außerdem war heute "Tag der Sommerfrische" im Schwarzatal, was einen Einsatz von 772 140 mit sich brachte. Auch hier vielen Motive ins kondensierte Wasser...
In Rottenbach hat es allerdings bei der Einfahrt geklappt.
Und auch die zweite Bahnhofseinfahrt, nämlich die von Katzhütte, war noch drin.
am 14.07.18 fuhren auf Teilen der Mecklenburger Südbahn und Güstrow - Meyenburg Sonderzüge. Das Wetter war nicht besonders, aber da man in der Nähe war...
Die erste Linie führte von Krakow am See über Karow nach Plau am See. ODEG VT 650.59 steht in Krakow am See mit Zug 165 bereit.
Kurz hinter Krakow am See sehen wir Zug 165 am alten Dorfsee.
VT 650.59 Krakow am See bei Karow Teerofen
Der RS1 ist in Plau am See angekommen.
Als Zug 166 wird er später seine Fahrt in Richtung Krakow am See zurück antreten.
Die Fahrzeiten waren so abgestimmt, dass sich die Züge auf der Relation Parchim - Malchow mit denen Krakow - Plau in Karow trafen.
VT 650.91 mit 89347 am Esig Karow aus Richtung Malchow.
ODEG VT 650.91 und VT 650.59 in Karow. Hier scheint die Eisenbahnwelt - bis auf den fehlenden Alltagsverkehr - noch in Ordnung.
Nachdem VZ 650.91 in Richtung Parchim schon los ist, startet VT 650.59 mit Zug 166 in Richtung Krakow am See aus Karow.
Ein letztes Bild gab es am Ortseingang Krakow am See.
Am 21.07.1998 steht 229 147-4 mit ihrer RB nach Saalfeld im Bahnhof Wurzbach bereit. Sie muss noch den Gegenzug aus Saalfeld in Richtung Lobenstein abwarten.
Für die Immobilienfreunde: Wer noch ein trautes Heim sucht, der Bahnhof Wurzbach wird demnächst versteigert. Das Startgebot ist überschaubar.
Natürlich befinden wir uns nicht mehr im Jahre 1998, sondern 20 Jahre später. Der Sonderzug auf dem Rückweg zwischen Lichtentanne und Leutenberg.
da STRABAG-st es ja ganz schön zur Zeit... für die Baustelle zwischen Neustadt und Pößneck übernachtete von So zu Mo schon dieses Gefährt im ollen Trips...
ich hänge mich mal hier an mit zwei Bildern aus Gera:
Gemächlich rollt der lange Sdz in den Geraer Hauptbahnhof.
Nach einer längeren Pause zum Ergänzen der Wasservorräte, ging es kurz nach 10 weiter. Der Blick über den Kleinlokschuppen in Richtung Modern-Lampen-Wald war mal ein Versuch. Etwas grünes-sandiges stand auch schon bereit. Obwohl die 132 kräftig mit geschoben hat, war die Ausfahrt aus dem Hauptbahnhof ein akustisches Erlebnis.
diese Woche ist das Schwarzatal nun fest in der Hand der Ferkel: beide Umläufe werden von den roten Brummern gefahren.
So richtig konnte sich das Wetter einen Tag nach Frühlingsanfang nicht entscheiden ob Frühling oder noch Winter. 772 141 als RB 29887 kurz vor Bechstedt-Trippstein.
Der Gegenzug RB 29886 mit Schwesterfahrzeug 772 140 konnte in Schwarzburg abgepasst werden.
Im nächsten Umlauf knattert der kleine Rote dem Bahnhof Sitzendorf-Unterweißbach entgegen, wo schon der Gegenzug wartet.
Der Gegenzug mit 772 141 durcheilt die Ortschaft Sitzendorf, um das Schwarzatal in flottem Tempo bis Schwarzburg allmählich zu verlassen.
ich habe heute nochmal kurz vorbei geschaut. Da sich der Umlauf geändert hatte, wie ich vom netten Lf in Rottenbach erfahren hatte, gingen in meinem kurzen Zeitfenster nur zwei Nachschüsse.
Brücke zwischen Meuselbach-Schwarzmühle und Mellenbach-Glasbach.
Alte Fabrik zwischen Obstfelderschmiede und Sitzendorf.