[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
smile
smile2
spook
alien
zunge
rose
shy
clown
devil
death
sick
heart
idee
frage
blush
mad
sad
wink
frown
crazy
grin
hmm
laugh
mund
oh
rolling_eyes
oh2
shocked
cool
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
Baureihe 143
Beiträge: 2532 | Punkte: 1595 | Zuletzt Online: 22.07.2025
Geburtsdatum
15. Juni 1985
Hobbys
Eisenbahn, Fußball, Geschichte
Wohnort
Leipzig
Registriert am:
17.12.2011
Geschlecht
männlich
    • Baureihe 143 hat einen neuen Beitrag "Frage zum Güterverkehr in und um Berlin?" geschrieben. 09.07.2025

      Hallo Helmuth,

      es wäre eher die Frage, was willst Du fotografieren? PKPC kannst Du z. B. auf fast allen Relationen erwischen, wie auch Metrans und in Saarmund würde ich die Erwartungen nicht all zu hoch schrauben.

      DeltaRail fährt Primär Frankfurt (Oder) - Cottbus - Lübben - Südlicher BAR - Brandenburg. Letzte Woche hatten Sie aber auch mal wieder einen Kesselzug nach Bitterfeld, via Falkenberg - Wittenberg.

      Grüße Mathias

    • Baureihe 143 hat einen neuen Beitrag "Frage zum Güterverkehr in und um Berlin?" geschrieben. 08.07.2025

      Hallo Helmut,

      nicht nur nach Frankfurt (Oder) sondern auch auf dem nördlichen Berliner Außenring (BAR) wird aktuell gebaut. Züge aus Polen machen in Frankfurt (Oder) kopf und fahren dann via Cottbus - Königs Wuderhausen oder Baruth wieder zum südlichen BAR und weiter Richtung Hamburg oder dann Richtung Westen (sowohl via Brandenburg als auch via Rathenow).

      Dazu kommt als alternative ab Cottbus weiter via Falkenberg - Wittenberg - Güterglück in Richtung Westen, zwischen Rodleben und Biederitz war die letzten Wochen viel los deshalb.

      Sich am südlichen BAR hinzustellen z. B. in Saarmund kann schon lohnend sein, es ist aber halt auch von der Tagesform abhängig. DeltaRail z. B. fährt ihre Kesselzüge aus Polen auch gern mit Diesel via Wriezen - Eberswalde von / nach Stendell.

      Auch der Übergang Horka wird bei Einschränkungen zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) verstärkt genutzt. Je nach Ziel des Zuges geht es ab Elsterwerda-Biehla weiter via Falkenberg - Wittenberg - Güterglück oder Riesa - Leipzig.

      Dazu kommt akutell auch der Waldbrand in der Gohrisch Heide, dies führt zur Tsp. der Strecke Zeithain - Falkenberg aktuell. Hier werden die Güterzüge aus Tschechien / Dresden auch via Leipzig - Bitterfeld / Köthen umgeleitet

      Grüße Mathias

    • Baureihe 143 hat einen neuen Beitrag "Frage zu der Strecke Dresden- Bad Schandau?" geschrieben. 08.07.2025

      Hallo Helmut,

      das Elbtal wird zu der Zeit offen sein. Aber ein Gleiswechselbetrieb direkt an der Grenze wird zu Kapazitätseinschränkungen führen, dazu kommt das im Elbtal bis nach aktuellem Stand bis ca. 2028 Bauarbeiten sein werden. Es wird mal mehr mal weniger Einfluss auf den Güterverkehr haben.

      Speziell nächste Woche, wird es die Anzahl der Güterzüge über die Grenze dort in Grenzen halten wird, zumal auch langsam die "Sommerpause" wegen Urlaub etc. in den europäischen Ländern zu tragen kommt. Z.B. Metrans Langläufer aus Wien / Bratislava / Budapest / Dunjaska Streda nach Bremen / Hamburg werden ohnehin operativ via Passau fahren. Das war die letzten Jahre auch schon so, wenn im Elbtal nicht genug Trassen vorhanden sind.

      Grüße Mathias

    • Baureihe 143 hat das Thema "Karfreitag " erstellt. 26.04.2025

    • Baureihe 143 hat einen neuen Beitrag "Adventskalender 2024" geschrieben. 24.12.2024

      Und nun das letzte Türchen für dieses Jahr zeigte mir den Smartron 192 024 in Nordstemmen.

      [[File:192 024 4.jpg|none|1000px|800px]]


      Grüße Mathias

    • Baureihe 143 hat einen neuen Beitrag "Adventskalender 2024" geschrieben. 23.12.2024

      Hallo in die Runde,

      das vorletzte Türchen des Adventskalender 2023 hielt für mich 363 023 der SZ bereit.

      [[File:363 023 4.jpg|none|1000px|800px]]


      Grüße Mathias

    • Baureihe 143 hat einen neuen Beitrag "Thüringen: Sechs Varianten zum Knotenausbau Erfurt " geschrieben. 25.04.2024

      Hallo Thomas,

      danke für den Link ... nach dem Durchlesen soll es darum gehen, Erfurt zu umfahren ... meine Frage, warum???

      Sicherlich ist die Strecke Nürnberg - Würzburg stark belastet durch die Relationen München - Berlin, München - Frankfurt (Main), Wien - Frankfurt (Main), aber hinter Eisenach gibt es keine Anschluss an weitere HGV's? Also wo liegt der Sinn?

      Wichtiger wäre es in Ilmenau-Wolfsberg den Hp. zu bauen, der bereits vorbereitet ist für schnellen Nahverkehr zum Uni-Städtchen Ilmenau, die Last-Mile erfolgt per Bus und der Verkehr ist schließlich bestellt ab Juni 2024 auf der NBS Erfurt - Bamberg.

      Dazu sollte man auch über Nahverkehr zwischen Erfurt und Halle nachdenken, größere Orte wie Buttstädt, Karsdorf, Bad Lachstädt liegen nah an der NBS und könnten wie in Bayern als Vorbild für schnellen Nahverkehr in eine Metrolpole dienen.

      Es hätte alle was davon, die Landbevölkerung die schnell in die Städte kommt zur Arbeit, dazu auch Anschluss das ICE-Netz erhält und Städter die schnell zwischen den Metropolen reisen können.

      Grüße Mathias

    • CHEMNITZ | Neue Akkuzüge auf der Strecke Chemnitz-Leipzig sollen eine „Zeitenwende im ÖPNV“ bringen. Doch die wird erneut vertagt. Fürs Kulturhauptstadtjahr wird die aktuelle Zugflotte trotzdem ausgewechselt.


      Der Einsatz moderner Akkuzüge auf der Bahnstrecke Leipzig–Chemnitz wird ein weiteres Mal vertagt. Die Auslieferung werde auf Mitte 2025 verschoben, informierte der Hersteller Alstom am Montag. Ursprünglich sollten sie schon 2023 auf der Strecke rollen, zuletzt war eine Inbetriebnahme in diesem Jahr angekündigt. Mit Blick auf viele Besucher, die 2025 in Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas erwartet werden, soll es dennoch Ersatz für die betagten DDR-Reisezugwagen geben, die aktuell noch auf der Strecke unterwegs sind.

      Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember werden sie durch Doppelstockzüge mit jeweils 340 Sitzplätzen ersetzt, teilte der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) mit. Die Kosten für diese Zweitflotte trage Alstom. Anders als in den bisherigen Zügen böten sie stufenfreien Einstieg und seien klimatisiert. Die Fahrtzeit ändere sich nicht. „Wir starten mit zeitgemäßen und bequemen Zügen ins Jahr 2025“, versicherte VMS-Geschäftsführer Mathias Korda. „Der Schienenpersonennahverkehr der Region wird damit endlich Richtung Leipzig verbessert und ist auch angesichts eines sehr dünnen Fernverkehrsanschlusses bereit, sich den Herausforderungen 2025 zu stellen.“

      2020 hatte der VMS elf Akkuzüge vom Typ Coradia Continental in Auftrag gegeben samt Instandhaltung bis 2032. Das Gesamtvolumen beläuft sich den Angaben zufolge auf rund 100 Millionen Euro. Vergangenen Sommer war ein solcher Zug im Chemnitzer Hauptbahnhof vorgestellt worden. Verkehrsstaatssekretärin Ines Fröhlich sprach von einer „Zeitenwende im ÖPNV“. Auf dem Dach des Zuges sind neben einem Stromabnehmer Akkus installiert. Sie liefern Strom, wenn keine Oberleitung vorhanden ist. Außerdem kann wie bei Elektroautos während der Fahrt Strom zurückgewonnen werden. Die Reichweite im Akkubetrieb gab Alstom mit bis zu 120 Kilometern an. Die Akkus sollen während des Halts am Bahnhof geladen werden.

      Doch warum verzögert sich die Auslieferung erneut? Einerseits hätten die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg das Projekt verzögert, erklärte Alstom-Sprecher Andreas Florez. „Andererseits nimmt die Feinjustierung des Batteriesystems für einen uneingeschränkt zuverlässigen Fahrgastbetrieb mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich angenommen.“ Dabei gehe es vor allem darum, das Zusammenspiel von Software und Hardware des neuen Antriebssystems zu optimieren. Bei Testfahrten seien Erfahrungen gesammelt worden – nun gehe es im letzten Schritt um die Zulassung für den Passagierbetrieb

      Die rund 80 Kilometer lange Strecke nach Leipzig ist für Chemnitz immens wichtig auch mit Blick auf die Anbindung an den Fernverkehr. Im Kulturhauptstadtjahr sei hier mit deutlich mehr Fahrgästen zu rechnen, so der VMS. Die Ersatz-Doppelstockzüge sollen so lange fahren, bis die Akkuzüge geliefert werden. Sie kämen dann Schritt für Schritt zum Einsatz.

      Der VMS befürchtet, dass das Angebot auf der Strecke im kommenden Jahr bei besonderen Kulturhauptstadt-Veranstaltungen mit großem Besucherzustrom an seine Grenzen stößt. Die Züge dichter zu takten sei aufgrund der Eingleisigkeit nicht möglich, hieß es. Überlegungen zufolge könnten zusätzliche Züge Chemnitz und Leipzig via Riesa verbinden. Im Fernverkehr gibt es bisher eine IC-Verbindung zwischen Chemnitz und Berlin – in beide Richtungen aber nur zweimal am Tag. Von Mai bis September 2025 ist vorgesehen, dieses Angebot an Wochenenden aufzustocken. Aus Sicht des VMS reicht das nicht. Ziel sei, das Fernverkehrsangebot im Kulturhauptstadtjahr weiter zu verdichten. Dazu gebe es Gespräche mit dem Land.

      Quelle: https://bahnblogstelle.com/215369/warten...zig-verschoben/


    • Baureihe 143 hat einen neuen Beitrag "Weihnachtswünsche" geschrieben. 24.12.2023

      [[File:182 009 100.jpg|none|1200px|700px]]

Empfänger
Baureihe 143
Betreff:


Text:
Sie haben nicht die erforderlichen Rechte, um einen Gästebucheintrag zu verfassen.


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz