Heute scheint ja wettermäßig der Höhepunkt in absehbarer Zeit gewesen zu sein, da machte ich mich mal auf den Weg nach Gößnitz, schließlich sollte ja ein Kesselzug kommen...
Doch zur erwarteten Zeit kam ein bei uns nicht heimischer Triebwagen der Baureihe 628 mit dem Steuerwagen 928 673 voraus...
Dann ein Vertreter des Verkehrs, der im Ostabschnitt der Mitte-Deutschland-Verbindung übrig geblieben ist: 612 022/522 als RE nach Glauchau.
Als ich schon nicht mehr damit rechnete und die Sonne unbemerkt von mir zu weit rum war, kam doch noch Hvle V330.2 mit dem Kesselzug.
Gleich in der Nähe konnte ein weiterer Triebwagen der Baureihe 612 als RE nach Altenburg bei der Überquerung der Pleiße beobachtet werden:
Über Zeitz, wo nichts weiter los war, außer der gewonnen Erkenntnis, dass am Spiegelei bei der Zuckerfabrik solche Fotos endgültig der Vergangenheit angehören, fuhr ich nach Profen. Als ich zuletzt dort war stand noch die Ruine des Bahnhofs. Auf den Gleisen war auch hier Ruhe. Nur ein beladener Zug aus offenen Wagen der On Rail GmbH stand herum. Weiß jemand was für eine Leistung das ist?
Für mich ging es noch bis nach Pegau, wo kürzlich der Bahnübergang technisch grundlegend erneuert wurde. Kurz vor dem Ziel konnte der von Zuhause her bestens bekannte mittägliche Leerzug dokumentiert werden.
Am Samstag besuchte ich die letzten Züge auf der Strecke zwischen Merseburg und Schafstädt. Ohne die Abbestellung groß zu bewerten muss man sagen, dass es wirklich sehr ländlich zugeht, bis auf Bad Lauchstädt die Ortschaften dahin schlummern und zu allem Überfluss die Straße die Orte wohl besser erschließt. Achja die Tausenden Schichtarbeiter in den Buna-Werken gibt es auch lange nicht mehr. Zum Abschied setze die Burgenlandbahn außerplanmäßig eine Doppeltraktion der putzigen Triebwägelchen Baureihe 672 ein.
672 909 und 672 916 bei Ein- und Ausfahrt in Bad Lauchstädt als RB 34916 nach Schafstädt.
Zur Querung der Schnellfahrstrecke zwischen Halle und Erfurt wurde bei Bad Lauchstädt ein Damm als Rampe aufgeschüttet und eine Brücke errichtet, gut angelegtes Geld...
RB 34917 überquert die SFS auf der Fahrt nach Merseburg. Unmittelbar hinter der Brücke bietet sich dieser Blick mit den Buna-Werken im Hintergrund, für die der elektrifizierte Streckenabschnitt weiter befahren werden wird:
Passend dazu ein Nachschuss auf RB 34920 nach Schafstädt kurz vor dem Hp Buna-Werke
Der Tag neigte sich rapide ins Dunkle als etliche eigens angereisten Fahrgäste die Triebwagen im Endhaltepunkt Schafstädt dokumentierten. Schon seit einigen Jahren wird der hinter einer Straßenquerung liegende eigentliche Bahnhof nicht mehr erreicht. Der Bahnübergang ist inzwischen vollständig entfernt.
RB 34923 nach Merseburg im letzten, naja Licht ist das nicht mehr gewesen, kurz nach Abfahrt in Schafstädt.
Ich war einziger Augenzeuge der drittletzten Fahrt nach Schafstädt im Hp Buna-Werke.
Nocheinmal Bad Lauchstädt:
RB 34929 nach Merseburg...
...und RB 34928 nach Schafstädt.
Der Ausgangsbahnhof Merseburg präsentiert sich nach seinem Umbau in typischem Charme der DB des 21. Jahrhunderts. Bei den Triebwagen der Burgenlandbahn passt ausnahmsweise sogar die Dimensionierung der Bahnsteigüberdachung.
Noch 20 Minuten bis zum letzten Mal ein planmäßiger Regionalzug nach Schafstädt abfährt...
Es ist soweit und RB 34932 nach Schafstädt hält in Milzau, wo sogar ein Fahrgast ausstieg und sich auf den Weg ins Dorf machte.
Damit, okay erst nach der letzten Rückfahrt nach Merseburg, endete hier das Rollen der Züge.
Auch ich möchte noch ein Bild beisteuern. Da der Sonderzug aus Plagwitz unerwartet an Bahnsteig 3 die in Altenburg zusteigenden Fahrgäste aufnahm, bot sich ein Blick auf die Ausfahrt von der Fußgängerbrücke an.
An dieser Stelle möchte ich mich für die gut funktionierende Meldekette auf den einschlägigen Frequenzen bedanken.
Ohne groß zu überlegen schaute ich heute gegen Mittag mal nach Nossen. Im Tanklager stand nur ein Leerzug und ich begab mich nach Deutschenbora. Hier RB 26360 nach Meißen bei der Einfahrt. Noch reichlich ein Jahr bleibt dem SPNV hier...
Wenig später in Eula zog 265 014 mit den leeren Kesselwagen leise an mir vorbei gen Coswig.
Mehr ein Rumpeln als ein Rollen war die Rückfahrt des Leerzugs in Falkenau. Die Maschine scheint sich eine heftige Flachstelle oder ein anderes Problem am Fahrwerk eingehandelt zu haben.
Nein ich habe es nicht vergessen. Weiter ging es am Mittwoch aber irgendwie habe ich es erst knapp vor Mittag aus dem Bett geschafft. Erstmal ging es kurz nach Bad Harzburg, bevor die Sonne ganz rum war:
218 452 kommt mit RE 14065 in Bad Harzburg an Bahnsteig 5 an.
Zwischen Salzgitter-Ringelheim und Goslar liegen einige Dörfer unmittelbar an der Strecke. Schöne Fotomöglichkeiten bieten sich vor allem bei Heissum.
Ein einzelne Garnitur der Baureihe 612 ist als RE 3608 in Richtung Hannover unterwegs. Offenbar gab es Fahrzeugengpässe...
218 470 mit RE 14067 nach Bad Harzburg
Die bereits in Bad Harzburg gesichtete Garnitur mit 218 452 als RE 14068 nach Hannover.
Dann ging es wieder zur einzigen verbliebenen Betriebsstätte auf diesem Streckenabschnitt, dem ehemaligen Bahnhof Othfresen. Wenigstens hat es nicht geregnet, aber die Wolke vom Dienst war zur Stelle...
RE 3609 nach Halle
RE 3610 nach Hannover
Gar nicht auf dem Schirm hatte ich den nachmittäglichen Verstärker von Hildesheim nach Goslar: RE 14079
218 473 mit RE 14069 nach Bad Harzburg
Der Bahnhof Salzgitter-Ringelheim wird zur Zeit umgebaut, und bietet wahrlich keinen schönen Anblick. Von der Straßenbrücke gibt es aber einen schönen Blick auf die Gleise aus Hannover links bzw. Seesen rechts.
RE 3611 nach Halle
Als leistungsstärkste Maschinen setzten die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS) für den Stahlwerksverkehr zwischen Salzgitter und Ilsenburg angemietete Großkatzen von der hvle ein. Ich habe noch V330.1 beim Umsetzen beobachtet.
218 452 mit RE 14071 nach Bad Harzburg am Blocksignal Othfresen
RE 14072 fährt am ehemaligen Empfangsgebäude Othfresen vorbei.
Weiter nördlich von Ringelheim folgt als nächster Bahnhof Baddeckenstedt, ebenfalls mit Formsignalen ausgestattet:
RE 3613 nach Halle
Ein gutes Stück weiter, vor Derneburg, erwartete ich noch RE 14073 nach Bad Harzburg, bevor ich mich ebenfalls in diese Richtung auf den Rückweg machte...
Das schwindende Licht wurde noch genutzt:
Abfahrt für RB 14287 nach Braunschweig in Goslar...
...und Zwischenstopp in Oker für 218 473 mit RE 14075, dem letzen lokbespannten Zug des Tages nach Bad Harzburg
So, nachdem gestern Abend die Müdigkeit mich vorzeitig ausknipste reiche ich die Eindrücke vom 19. August nach: Endlich Windmühlen! Warum wird die Baureihe 218 eigentlich Windmühle genannt?
218 474 zieht am Schrotthandel im Bereich des früheren Bahnhofs Oker Ost vorbei und hat RE 14063 nach Bad Harzburg am Haken.
Im Bahnhof Oker wartet 261 076 mit einem Güterzug auf Weiterfahrt nach Braunschweig, während 648 766 auf die letzten Kilometer auf der Fahrt von Kreinsen nach Bad Harzburg als RB 14207 geht.
Das wird die Zukunft des Bahnverkehrs im Vorharz: LINT 54 im Eigentum der LNVG übernehmen ab 14. Dezember u.a. den Verkehr auf den Strecken Hannover - Bad Harzburg und Braunschweig - Vienenburg - Goslar/Bad Harzburg. Betrieben werden die Züge von erixx und zeigen sich hier schonmal auf Probefahrten, schließlich werden sie bei Alstom in Salzgitter produziert.
Aber erstmal zurück ins Hier und jetzt:
Immer wieder kommt es vor, dass einige Garnituren gedreht, also mit Lok Richtung Hannover, verkehren. Mit diesem Umlaufplan lässt sich dann dies gut für's Fotografieren einplanen...
In der vergangenen Woche spielte also 218 455 diese Sonderrolle und RE 14065 macht den letzten Zwischestopp in Oker.
Zurück nach Bad Harzburg... Da die RE aus Halle ab Fahrplanwechsel von Vienenburg aus direkt nach Goslar fahren sollen, wird auch dieser Anblick bald der Vergangenheit angehören:
RE 3608 passiert die Signalbrücke in Bad Harzburg. Es führt der beschmierte 612 014/514.
Nun ein Blick auf den Bahnhof von Harzburg mit 218 455 und einem Triebwagen der Baureihe 628.
Im Zuge von Mora C wurde auch die Bedienung von Bad Harzburg im Güterverkehr von der DB beendet. Um weiter einen Abtransport von Schotter und Kies zu ermöglichen wurde eine neue Verladeanlage im Bereich des ursprünglichen Güterbahnhofs gebaut. Am 19. August rangierte V330.6 der hvle den ganzen Tag Wagen von Enercon zur Beladung umher.
Dann kämpfte ich mich durchs Dickicht im Bereich eines ehemaligen Auszugsgleises...
218 455 fährt mit RE 14068 aus Bad Harzburg aus.
Zurück im Bahnhof kam es um kurz nach 13:11 zur planmäßigen aber natürlich nicht oft so perfekt passenden Doppelausfahrt aus Richtung Goslar und Vienenburg. 928 603 steuert RB 14256 auf Gleis 2 und 218 396 fährt mit RE 14067 vor dem Stellwerk auf Gleis 5 ein.
Dann kippte das Wetter...
Eine der bekanntesten Fotostellen befindet sich im Goslarer Stadtteil Baßgeige. Wenigsten kam der Regen von hinten...
...als 218 452 mit RE 14069 das Zwischenziel Goslar ansteuerte.
Bei Heissum neigte sich dieses 612er Duo als RE 3612 in die Kurve
Die weiteren Fotos enstanden in Othfresen, wo der Bahnhof nach dessen Auflassung zur Blockstelle umfumktioniert wurde.
RE 14071 wird gleich am Stellwerk vorbei geschoben. Irgendwie ist einer der ursprünglichen n-Wagen verlustig gegangen und die Garnitur war für den Rest der Woche mit nur noch vier Wagen unterwegs.
Regelmäßiger Güterverkehr findet zwischen Salzgitter-Ringelheim und Goslar durch die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS) statt. Es verkehren mehrere Zugpaare zwischen Salzgitter und Ilsenburg.
Zwei Gmeinder Lokomotiven des Typs D100BB, bei VPS als Reihe 1500 laufend, ziehen mit drei Wagen am Stellwerk Othfresen vorbei. Die Rückfahrt wird die üppige Motorisierung rechtfertigen, werden doch die gewalzten Bleche aus Ilsenburg über den Berg gezerrt...
...dafür wird auch der Bahnhof Vienenburg durchfahren, der früher eine weitaus größere Bedeutung hatte, die Strecke nach Langelsheim und den Güterbahnhof gib es nicht mehr. Aber es gibt das Empfangsgebäude von 1841...
...und eine hässliche Fußgängerbrücke aus Beton, von der aus innerhalb weniger Minuten erst 628 622 auf der Fahrt von Goslar nach Braunschweig als RB 14285...
...und 612 128/628 mit einem weiteren 612er als RE 3613 nach Halle fahren.
Auch wenn es eigentlich zu finster und definitiv das Gras viel zu nass war, wartete ich hinter dem Bahnhof Oker noch auf die gedrehte Garnitur mit 218 455 als RE 14074 nach Hannover:
Keine zwei Stunden später war der Tag gelaufen und die Ausfahrt von RE 14076 ließ sich nur noch mit Offenblende 1,8 einfangen:
Mit den Treibachsen von 01 1100 auf dem Querbahnsteig in Bad Harzburg verabschiede ich mich für heute. Fortsetzung folgt!
So, endlich mal wieder ein paar herzstueckige Lichtbilder. Die letzte Woche hatte ich ungeplant aber nicht unwillkommen frei und habe endlich einmal den Vorharz angesteuert. Mit dem nächsten Fahrplanwechsel endet dort nicht nur die Ära lokbespannter Wendezüge, auch die bisher eingesetzten Triebwagen der Baureihen 628 und 612 werden mindestens fast verschwinden. Letztere verkehren dann noch für ein Jahr als RE zwischen Halle und Goslar, bevor sie für mindestens zwei Jahre von Veolia unter der Marke HEX gefahren werden. Spätestens ab diesem Zeitpunkt fahren ausschließlich Triebwagen aus Alstoms LINT-Familie.
Doch zunächst die Anreise...
Wie lange hat Nummer 206 der MEG eigentlich noch Fristen? Hier rangiert sie im Bereich des Werkbahnhofs in Böhlen.
Etwas später riss die Wolkendicke endlich immer mal auf. Gut, in Röblingen hat das Timing noch überhaupt nicht funktioniert: Zugkreuzung: 143 212 schiebt RE 4660 nach Kassel, im Hintergrund hält bereits RE 26213 auf der Fahrt nach Halle...
...es schiebt 143 324.
Nächste Anlaufstelle war der Bahnhof in Sangerhausen, der sich durch mit sehr schlichtem Empfangsgebäude und Formsignalen präsentiert. Die Bauarbeiten für Werkstatt von abellio haben begonnen. Zunächst einige Blicke auf großformatige realsozialistische Kunst im 1963 neu errichteten Bahnhof.
Dann kam die Sonne für eine Weile raus, genau richtig für 143 324 auf der nächsten Runde nach Nordhausen.
Und nein, es kam kein Güterzug. Dafür war eine Garnitur im Sandwichbetrieb unterwegs: RE 26215 nach Halle mit 143 829 und 143 xxx.
Höhere Chancen für Güterzüge, noch dazu nicht unter Fahrdraht bietet die Nebenbahn von Berga-Kelbra nach Stolberg, die bis Rottleberode Süd noch im Güterverkehr betrieben wird, während der SPNV im Dezember 2011 abbestellt wurde, ein Schicksal das bald noch weitere Strecken in dieser Gegend ereilen wird.
Neben einem Gipswerk wird auch Holz für einen größeren Produktionsbetrieb angeliefert. OHE 270081 steht vor einem Leerwagenzug. Vor der Abfahrt kommt noch 265 014 aus Berga-Kelbra, die großen Gravitas haben auch hier die 232er abgelöst.
Kurz hinter Uftrungen kam dann der erwartete Zug mit der ER20 der Osthannoversche Eisenbahnen AG des Weges und ich machte mich auf die Weiterfahrt Richtung Harz...
Ja, da ist es wieder ganz schön ruhig in Sachen Güterzüge rund um Döbeln. Schade eigentlich, fehlt noch das jemand durchrechnet dass das zweite Gleis zwischen Chemnitz und Riesa reine Verschwendung wäre :O