dieses neue Motiv gibt’s auch in blau, am Donnerstag, 10. Juli 2025, war der Blaue Klaus 650 072 endlich mal auf einem für die Stelle passenden Umlauf und wurde ebenda als DPN-G 20817 Mehltheuer - Kraslice verhaftet.
Kein komplett neues Motiv in Zwota beim Friedhof, aber auch diese Stelle ging bewuchstechnisch längere Zeit nicht, zumindest in dieser Variante mit dem Wegweiser als Vodergrund. Im Zuge des Schwellenwechsels im vergangenen Juni wurde jedoch auch hier kräftig ausgeschnitten, sodass dieser Blick wieder möglich ist. Und wieder war es die 072, welche bereits am noch relativ jungen Freitag, 04. Juli 2025, als DPN-G 20807 Zwickau Zentrum – Kraslice (- Olovi) dem nächsten Halt Klingenthal entgegenrollt.
Bei beiden Aufnahmen wurde mit etwas Glück in der Wolkenlotterie gewonnen. Bei der Umsetzung des zweiten hier gezeigten Blickwinkels gehört auch grundsätzlich etwas Glück dazu, denn die Friedhofsbesucher parken zu 99,9% meist auf der schattigen Fläche links und damit mitten im Motiv.
Aller guten Dinge sind drei, und damit zum letzten Mal für heute Hallo alle,
heute streifte der Oberbau-Messzug, in Fachkreisen „Die Gelbe Gefahr“, durchs Vogtland. Ich habe mich mal nach Falkenstein an die Lohbergbrücke begeben. Da es mittags noch geschüttet hat, was vom Himmel ging, hatte ich ein Sonnenbild noch nicht mal im letzten Winkel vom Hinterkopf. Auch laut Wetterradar sollte die Wasserkühlung in Form weiterer Regengebiete die Region auf julitypische 16 °C halten. Doch manchmal kommt es doch anders, ganz anders als man denkt, denn da der Zug mit 60 Minuten Verspätung unterwegs war, hatten sich die Regenwolken verzogen und hinterließen tatsächlich die eine oder andere blaue Lücke am Himmel und leucheten das Motiv perfekt aus. Die 60 Minuten plus würden sich äußerst positiv auf die Ausleuchtung auswirken. Zug war zu hören, hat am Falkensteiner Bad gepfiffen. Doch was soll ich weiter schreiben, als die 218 477 in den Einschnitt fuhr, ging im Vordergrund das Licht selbstverständlich aus. Trotzdem draufgehalten: Für den kurzen Augenblick, als die Maschine an der vorhergesehenen Stelle war, gaben die Wolken die Sonne frei und naja, seht selbst...
Einmal aller Tausend Fotos halt doch mal Glück gehabt... 218 477 mit Messzug 94322 Chemnitz Hbf – Zwotental in Falkenstein an der Lohberbrücke heute am Mittwoch, 16. Juli 2025.
Gruß in den Zug, an die später in Gunzen getroffenen und an die Leserschaft Kevin
Ach so, warum „Gelbe Gefahr“? Meistens, wenn der Messzug fährt, findet er was, also einen "Mangel am Oberbau". Dann muss die dort zulässige Geschwindigkeit mittels Einrichtung einer Vorübergehenden Langsamfahrstelle herabgesetzt werden, bis dieser Mangel behoben ist. Bis die Langsamfahrstelle mit Signalen Lf1, Lf2 und Lf3 signalisiert und in der La bekannt gegeben ist, dürfen kräftig Befehle geschrieben werden, teilweise tagelang. Dass sich die Begeisterung hierüber sowie über die La-Stelle an sich bei den beteiligten Betriebseisenbahnern in Grenzen hält, dürfte verständlich sein. Deshalb „Gelbe Gefahr“.
am Sonntag, 13. Juli 2025, spontan drauf gehalten: Nach ausnahmsweise mal pünktlicher Ankunft in Hof und damit nach Vollendung des Tagwerkes in Form dreier Runden Hof – Schwandorf und zurück, werden die 4 alex-Schnellzugwagen - 1 ABvmz und 3 Bm - nun auf Gleis 211 südlich abgestellt. An den längsten Tagen des Jahres schafft es die Sonne abends auch auf die nördliche Seite der Fahrzeuge, sodass ich bei diesem Licht einfach nicht widerstehen konnte.
ein weiterer alter neuer Blick drauß'n de Zwote: Die Perspektive an sich ist keineswegs neu, allerdings ist mir die Stelle erst dieser Tage so richtig ins Auge gestochen. Bisher wenig bis gar nicht spektakulär, macht das neckische "Zwota"-Schild die Stelle zum Motiv:
Standort kurz vorm Hüttenbach, auf der B283 kurz vorm Ortsausgang Zwota Richtung Markneukirchen. Das Schild stünde lt. Aussage des Besitzers tatsächlich erst seit drei Wochen.
Ich habe mich etwas abgearbeitet an der Umsetzung, insgesamt mussten sechs Einstellungen dran glauben. Hier zu sehen ist jedenfalls 650 066, welcher am Dienstag, 01. Juli 2025, als DPN-G 20815 Zwickau Zentrum - Kraslice (- Olovi) durchs Zwotaer Land das Klingende Thal hinabkullert. Gut zu erkennen ist die Neigung der ZK-Linie in dem Bereich, die Kamera war exakt waage.
...war das Nachmittagsprogramm gestern am Sonnabend, 28. Juni 2025.
Moin zusammen,
232 701 schickte sich an, im Grenzbahnhof Vojtanov 38 (?) neue Kesselwagen abzuholen. Aufgrund einiger Widrigkeiten verzögerte sich die Ankunft der Maschine im Grenz- und Betriebswechselbahnhof ehemals Voitersreuth jedoch bis gegen 17:00. Lok und Zug standen ganz gut im Licht, sodass während der vollen Bremsprobe und etwas "Raatscherei" nebenher auch noch paar Bilders entstehen konnten.
Nach so viel Verzögerung ging es dann ganz flott und nach Ankunft des Osobni vlak aus Bad Brambach konnte die Reise als 44398 gegen 17:40 losgehen. Auf der B92 zwischen Brambach und Raun wird zwar momentan gebaut, aber die berüchtigten Langzeit-Rotphasen-Ampeln waren vmtl. aufgrund der Wochenendruhe numgedreht. So konnte ich den Zug bequem überholen und im Bahnhof Adorf entstand nach 26,7 Kilometern Fahrt eine weitere Aufnahme der scheinbar endlosen Leine. Für dieses Motiv erwartete ich schon lange einen passenden langen Zug, die scheinbar endlose Leine scheint hierfür geradezu ideal.
Mit Dank an die Tippgeber, Gruß an die Getroffenen, dabei ganz besonders wieder in den Führerstand sowie an die Leserschaft. Allen eine angenehme neue Woche gewünscht. Kevin
im Zeitraum 16. Mai - 20. Juni 2025 wurde die Übergabe von Oelsnitz(V) nach Zwickau über Adorf - Zwotental - Falkenstein umgeleitet. Obenrum (durchs Oberland) statt direkt, denn der Abschnitt Weischlitz - Plauen ob Bf war wegen Bauarbeiten gesperrt; auch die Alternativroute durchs Elstertal war tagsüber wegen Abrüstarbeiten an der Elstertalbrücke im Bahnhof Barthmühle unpässlich. Also bleibt nur der Weg "obenrum" u.a. über den nicht mehr regulär befahrenen Abschnitt Zwotental - Adorf, damit Mensch und Maschine wieder dorthin zurück kommen, wo sie früh beizeiten losgefahren sind (die morgendliche Hinfahrt nahm den Umweg via Gößnitz - Gera - Greiz - Weischlitz). Transportiert werden übrigens Coils für einen Betrieb in Oelsnitz, selten auch Stammholz aus der Verladung Oelsnitz nach Zwickau.
Am Freitag, 16. Mai 2025, nach nachtschichtbedingt komprimiertem Schlaf dann mit der Erkenntnis "Übergabe über Zwotental" recht spontan der Aufbruch in den Wald. Der Tragödie erster Teil also mit 261 045 am Zwotental-Umleiter EZK 53141 Oelsnitz (V) - Zwickau Stw B13 bei Hilfslicht kurz vorm Einfahrsignal Zwotental von Adorf her.
Die Züge waren montags, mittwochs und freitags eingelegt. Allerdings werden die in Oelsnitz ankommenden Wagen nur dienstags und donnerstag entladen. Wenn also am Freitag der Vorwoche nicht gerade Feiertag ist oder der Zug dann aus sonstigen Gründen ausfällt oder nicht gerade paar Wagen Holz zur Abholung bereit stehen, fährt man montags Lz zurück nach Zwickau. Entsprechend lang ist die Wagenschlange am nächsten Verkehrstag, so auch am Mittwoch, 21. Mai 2025: 261 100 und Wagenschlange schlängeln sich durch den vogtländischen Urwald und wurden dabei von mir auf Breitenfelder Flur untzerhalb des Haltepunkt Gunzen eingefangen.
Am grauen Freitag, 06. Juni 2025, bespannte 261 020 die paar Wagen. Im Bahnhof Zwotental hat der Auslöder geklickt. Bei Sonne wäre hier volles Gegenlicht und somit konnte auch dieses seltene Ereignis "Güterzug in Zwotental" halbwegs festgehalten werden.
Exakt sieben Tage und 18 Minuten später konnte ich am Freitag, dem 13. (konkret Freitag, 13. Juni 2025), die Übergabe erneut erwarten - und alles hat funktioniert: Kurz unterhalb des mit 772 Metern über dem Meeresspiegel höchsten Punktes der Strecke Chemnitz - Adorf entstand die Aufnahme des Umleiters mit 261 045 inmitten eines ganzen Teppichs der von mir sehr geschätzten Lupine an diesem schönen sonnigen Freitag.
Mittlerweile schon wieder eine Woche her, am Freitag, 20. Juni 2025, fuhr der vorerst letzte umgeleitete Güterzug obenrum. Und dazu wurden meine Wünsche offenbar erhört, denn am letzten Tag schickte DB Cargo tatsächlich die Wunderwaffe BR 249 nach Oelsnitz und umzu. Mit der fotogenen Seite 1 voraus habe ich 249 031 am letzten EZK 53141 Oelsnitz(V) - Zwickau Stw B13 zunächst auf der Strecke Plauen - Eger am Hp Hundsgrün erwartet.
Der erste richtige, mit einer vollwertigen E-Lok bespannte Zug auf dem Abschnitt Adorf - Zwotental der CA-Linie musste natürlich ebendort festgehalten werden. Das Motiv Hp Gunzen hat mir ehrlich nicht so sehr zugesagt wie der bekannte Blick von der Kärnerstraße herab. Und dieser MUSSTE sein! Im Nachhinein, man hätte beides haben können...
Und auf den letzten Drücker, als Abschluss dieser Umleiteraktion, hat auch endlich das Muldenberger Talsperremotiv mit der Übergabe geklappt, das mir bei allen Versuchen vorher entweder bewölkungs- oder sonnenstandsbedingt verwehrt wurde, und sogar auch hier wieder mit Lupinenteppich!
Es sei darauf hingewiesen, dass auf den Aufnahmen Hundsgrün und Muldenberg mit digitaler chemischer Keule die gröbsten Grafitti heruntergewaschen wurden. Gruß an die Getroffenen, in die Führerstände und an die Leserschaft Kevin
bereits am Freitag, 20. Juni 2025, überführte 798 592 der Wisentatalbahn einen gedeckten Güterwagen von Gera nach Gunzen. Dieser ergänzt das Areal rund um den sanierten Haltepunkt. Die Überführung alias DGS 88951 Gera Güterbf - Adorf(V) habe ich zunächst in Leubetha, am Einfahrvorsignal des Bahnhof Adorf(V), gleich neben dem Bahndamm der ehemaligen Strecke Adorf - Roßbach - Asch, des "Roßbacher Mockels", erwartet. Da der Gustav nicht über eine wirkende Bremse verfügte, baumelte am Schluss dieses schicken GmP der Fcs der Wisentatalbahn als Bremswagen.
Anschließend ging es als Sperrfahrt nach Zwotental, um in Gunzen den Gustav aufs Gelände am Haltepunkt umzuheben. Dazu nahm sich ein Autokran des gedeckten Gürewagens an und transportierte ihn auf seinen künftigen Standplatz direkt neben der bekannten, mustergültig sanierten hölzernen Wartehalle, s. dazu >> hier << Nach getaner Arbeit wurden VT und Fcs wieder beigedrückt, gekuppelt und gebremst und weiter ging die Fahrt nach Zwotental. Nachdem der Uerdinger den Wagen umfahren hatte, fuhr man zur Nachtabstellung zurück nach Adorf. Am Hp Gunzen hat selbstverständlich nochmals der Auslöser geklickt für den VT98 im nebenbahntypischen GmP-Einsatz.
Am folgenden Sonnabend, 21. Juni 2025, stand der Uerdinger für vier Runden Musikwinkel-Express des Fördervereins Obervogtländische Eisenbahn e.V. (OVEB) im Einsatz. Der VT98 ist zwar nicht im entferntesten typisch für die Strecke Zwotental - Adorf oder die Region ringsherum, dennoch oder gerade deswegen konnte ich mir diese Sonderfahrten bei wolkenlosem Himmel nicht entgehen lassen. Ich bin natürlich auch mal eine Runde mitgefahren, das Hauptaugenmerk lag aber darin, der Kamera Auslauf zu geben. Die erste Bergfahrt des Tages wurde somit in "Klein Holand" erwartet, von der Brücke der Kärnerstraße in Zwotental haben dann zwei Objektive auf die CA und den seltenen Gast hinab geblickt.
Die Rückfahrt dann als Querschuss an bekannter Stelle, deren Name Bestandteil des Motives ist.
Für die nächste Bergfahrt hatte ich mir den nicht technisch gesicherten Bahnübergang zwischen Siebenbrunn und Adorf auserkoren. Die anwohnenden Handtaschenwölfe (30 cm inkl Schwanz) entdeckten mal wieder das Raubtier in sich und teilten mir ihre Aufmerksamkeit an meiner grünschneiderischen Tätigkeit rund um den Bü durch Dauergekleffe (oder besser: Gequietsche) mit - zur Erheiterung von Herrchen und Frauchen sowie dem Strecken-Gärtner.
Auf der folgenden Talfahrt konnte dann bei Breitenfeld dieser Klassiker am Stein 108,5 umgesetzt werden - selbstverständlich nach Absprache zwischen Personal und Fotograf.
Zu Mittag ward es dann recht kuschlig im Fahrzeug, die höchststehende Sonne heizte dem Uerdinger, seinem Personal und den Fahrgästen ordentlich ein. Das sommerliche Wetter war damit gleich zu schön, denn mutmaßlich faulenzten die potenziellen Fahrgäste lieber im Freibad oder im Garten, sodass auf der dritten Bergfahrt des Tages leider nur 1 richtiger Fahrgast im Zug saß. Nach Ausstieg in Gunzen war für mich erstmal Unterbrechung bis zur letzten Talfahrt. Diese wanderte mit Blick zum Standpunkt des dritten Bildes dieses Beitrages als Tagesabschluss auf den Chip.
Grüße an alle Getroffenen, das Zugpersonal dieses Tages und wie immer an die Leserschaft Kevin
alex-Revival auf der Strecke Hof - Schwandorf: Wegen baustellenbedingter Sperrung Regensburg - Schwandorf fahren Länderbahn / Vogtlandbahn / Alex und DB Regio ein gemeinsames Ersatzkonzept. Seit 15. Juni 2025 bis vsl. 22. August 2025 gibt es daher wieder weiß-blaue klassische Schnellzüge auf drei Runden Hof - Schwandorf und zurück, genauestens nachzulesen >> hier << Mein Einstandsbild dieses Comebacks entstand gestern am Dienstag, 17. Juni 2025, 223 081 erreicht mit drei Bomz und einem ABvmz als DPN 56798 Schwandorf - Hof Hbf den Zielbahnhof.
im Klingenden Thal, wahlweise auch Zwotaer Land oder einfach um den Bahnbezug herzustellen entlang der Strecke Zwotental - Klingenthal hat sich in letzter einiges getan: Alte Perspektiven wurde neu wieder möglich, allerdings besteht an mehreren Stellen noch Luft nach oben. Nachdem der Bahnhof Zwotental schon vor über zwei Jahren radikal ausgeastet wurde, sind im April diesen Jahres tabularasamäßig weitere Hochbauten dem Erdboden gleichgemacht worden. Dieser Umstand ermöglicht jedoch auch nie (oder zumindest sehr, sehr lange nicht) dagewesene Sichtachsen auszuprobieren. Am Mittwoch, 21. Mai 2025, habe ich mir das mal anscheuen können. 650 154 und 152 treffen sich zur 14:30-Kreuzung. Ein langer Zug würde sich hierfür richtig gut machen...
Geht bis kurz nach 16:30, dann ist die "Sunn" rum für Frontlicht dieser Perspektive. 650 064 und 066 am 20823 nach Karlsbad und kreuzender 650 155 zum Sonnabend, 31. Mai 2025.
Weiter talwärts, im Ortsteil Zechenbach, wurde am Hang der B283 unterhalb Kehr's Gasthof kräftig ausgeholzt. So bietet sich nun dieser Blick auf die 2019 erneuerte Brücke über die Zwota, welche 650 569 als DPN-G 20815 Zwickau Zentrum - Kraslice (- Sokolov) am Freitag, 13. Juni 2025, überquert.
Nur wenige Meter später das nächste Hammermotiv, so für die meisten unter uns bisher nie machbar: Der Blick zur ehemaligen Zechenbacher Schule, an welcher der selbe VT auf selber Zugfahrt am selben Tag wie im Bild vorher mit lediglich 20 km/h wegen nichttechnisch gesichertem Bahnübergang vorbei fährt.
Immer weiter bergein, gegenüber vom Zugang zum Hüttenbachtal bietet sich beim Knockhof vom Alten Weg herab dieser abendliche Blick auf den langgezogenen Bogen der ZK-Linie. Dieser Blick ist nicht neu, allerdings wurde der Bahndamm und der angrenzende Entwässerungsgraben schön ausgeschnitten, sodass, wenn an den längsten Tagen des Jahres abends gegen 18:30 das Licht weit genug rum ist, Aufnahmen ohne störendes Geäst vorm Zug wieder möglich sind. Wieder ist es 650 569, welcher am Donnerstag, 12. Juni 2025, mit nunmehr 60 km/h der nächsten 20 entgegenkullert.
Nur wenige Schritte weiter nach links bietet sich dieser Blick auf die Stelle. Ein unerkannter Mittelpuffer-RS1 rollt bereits am Sonnabend, 10. Mai 2025, talwärts.
Als Zugabe der Feuerwehr-S4000 auf der Baron-von-Trützschler-Classic gestern am Sonntag, 15. Juni 2025. Mitzieher aufgenommen in Zwota beim Gasthof Walfisch.
Thema von Vochtländer im Forum News aus den Museumsba...
Hallo,
am Freitag, 20. Juni 2025, überführt die Wisentatalbahn einen gedeckten Güterwagen von Gera über Greiz - Weischlitz - Adorf zum Hp Gunzen. Dieser GmP, bestehend aus einem "Uerdinger Schienenbus" VT98, dem gedeckten Güterwagen sowie einem Bremswagen am Schluss, wird gegen 17:00 in Gunzen erwartet. Anschließend schwebt der Güterwagen mittels Autokran auf das Gelände am Haltepunkt und bereichert fortan die historische Bahnanlage. Der VT und der zweite Wagen kehren über Zwotental nach Adorf zurück zur Nachtabstellung.
Der Uerdinger wird am folgenden Sonnabend, 21. Juni 2025, als Musikwinkel-Express des OVEB im Einsatz stehen und viermal von Adorf über Gunzen nach Zwotental und zurück fahren. In Gunzen ist wie gewohnt 15 Minuten Aufenthalt, welcher zur Besichtigung des Haltepunktes oder des neuen Güterwagens sowie zur "Einkehr" am Bahnsteiggrill genutzt werden kann.
Die erste Runde Adorf - Zwotental und zurück ist bereits ausgebucht, lediglich zehn Fahrgäste können hierfür noch Fahrkarten ergattern. Auch die folgende Fahrt - Abfahrt Adorf 11:18 Uhr - ist stark nachgefragt. Daher wird die Mitfahrt in den Zügen Adorf ab 13:18 Uhr sowie 15:18 Uhr empfohlen, um mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Sitzplatz zu bekommen. Reservierungen sind leider nicht möglich.
Fahrkarten sind erhältlich unter oveb.de oder beim Schaffner im Zug.
Himmelfahrt ist immer Großkampftag auf den Gleisen rund um Falkenstein. Eine deutlich höhere Zahl an zu befördernden Reisenden sowie deren zu verladende Begleitgegenstände - Handwagen, Fahrräder, Kinderwagen - strapaziert den teilweise straffen Fahrplan bis an die Grenze des Rausfahrbaren. Verspätungen um 10, 20 Minuten sind dabei noch als pünktlich zu betrachten, allgemein kann der Fahrplan an Himmelfahrt als Makulatur betrachtet werden. Am Donnerstag, 29. Mai 2025, kam jedoch erschwerend eine LST-Störung im Bahnhof Zwotental infolge Blitzeinschlag hinzu. Neben den Planzügen verkehrte gestern auch die Zweiteilige Adorfer LVT-Garnitur und fuhr als Internationaler Musikwinkel-Express des Fördervereins Obervogtländische Eisenbahn e.V. (OVEB) anlässlich 25 Jahren Wiedereröffnung Klingenthal - Graslitz drei Runden Adorf - Graslitz und zurück. Die Infrastruktur der Grenzbetriebsstrecke wäre dabei schon im püntlichstmöglichen Regelfall aufgrund fehlender Kreuzungsmöglichkeit in Klingenthal bis an die Kapazitätsgrenze ausgelastet. Am Himmelfahrtstag war dann aber alles hoffnungslos, Regel- und Sonderzüge fuhren Verspätungen 80 Minuten aufwärts bis zum verspätungskompensierenden Zugausfall hin ein. Ich habe mir die LVT-Pendel nicht entgehen lassen wollen, zumal das Mintgrüne VT-Doppel 772 367 und 772 312 im Einsatz standen - das wird so schnell nicht wiederkommen. Beginn war vormittags um kurz vor 09:00 Uhr im Bahnhof Adorf, wo die Einheit zur ersten Runde gerade im Gleis 2 bereitgestellt wird.
Im Zielbahnhof Graslitz ehemals Hbf wollte ich die EInfahrt der beiden Mintgrünen machen. Da war das Chaos aber schon im Werden, denn deren planmäßiger Gegenzug glänzte verspätungsbedingt ebenso noch durch Abwesenheit wie der laut Fahrplan schon längst Zwodauabwärts abgefahrene Planverkehr. Zur Planzeit der 772 kam somit erst einmal 650 569 als 20809 Mehltheuer - Sokolov mit ca. +20 Minuten eingefahren. Nahm ich natürlich auch mit, zumal Sonnebilder alles andere als selbstverständlich waren.
In Graslitz war dann großer Bahnhof, es wurden Reden gehalten, Hände geschüttelt und nebenbei noch paar Bilder gemacht. Siehe dazu >> hier << Währenddessen kam 650 569 auch schon wieder aus Sokolov zurück und schlich sich als Einfahrt ins besetzte Gleis 4 kurzerhand von hinten an die Ferkeltaxen an - einfach so. In Deutschland undenkbar. Stau in Graslitz, damit war das Chaos dann perfekt.
In den weiteren Stunden schaukelten sich die Verspätungen der Vogtlandbahnen immer höher. Irgendwann fiel auch mal bissl was aus, da sonst bei bestem Willen kein Land mehr in Sicht gewesen wäre, um noch irgendwie irgendsoetwas wie Ordnung in dieses Durcheinander zu bringen. Ich habe dann zumindest ganz entspannt ein Bild der 2. Bergfahrt Adorf - Zwotental machen können. Auf Breitenfelder Flur von der Gunzener Straße herab hat der Fotograf geblickt und der Auslöser geklickt.
Ca. 12 Kilometer später entstand nach anderthalb Stunden (!) die nächste Aufnahme dieser Zugleistung. Natürlich musste ein Bild im Klingenden Thal unbedingt werden und da nach dem Mittag zunehmend blaue Fetzen am Himmel immer größer wurden, könnte man ja mal einen fußläufigen Versuch am Buschtehrader Lokschuppen zu Klingenthal starten. Der Flieder ist ziemlich durch, aber die Hecke, wie die blüht! Mal wieder ein fotografisches Highlight und mein Bild des Tages.
Die dritte und letzte Fahrt des Tages hatte dann ebenso 80 Minuten Verspätung und fuhr damit exakt in der Taktlage des einstigen 20828 ca. 18:10 ab Graslitz. An den längsten Tagen des Jahres die lichttechnisch perfekte Zeit für Eisenbahnbilder "naufzu" im Tal der Zwota, leider fährt planmäßig aber nichts mehr. Es war dann doch etwas verschlonzt, als zwei Objektive zum letzten Mal für diesen Tag auf 772 367 und 772 312 gerichtet waren.
Gruß an alle Getroffenen, an den Hp und in den Führerstand und an die Leser Kevin
um auch mal wieder einen größeren Beitrag zu präsentieren, folgen nun einige meiner in den letzten Wochen im allernächsten Dunstkreis entstandenen Aufnahmen. Neben dem planmäßigen Reiseverkehr gibt's auch noch zwei, drei Güterzüge. Lange Rede, kurzer Unsinn, ich beginne am Mittwoch, 02. April 2025, als in Adorf das Gleis 1 erneuert wurde. Press 202 021 brachte am Vormittag Schwellen ins Obere Vogtland. Nach dem Entladen werden die Flachwagen mit der Maschine vor dem Hintergrund der Reste des Empfangsgebäudes sowie der Leitersberghäuser nun aus dem Baugleis rangiert, um die Rückfahrt vorzubereiten.
Diese Baumaßnahme war und ist der Grund für die allabendliche Fahrt eines oder zweier Vogtlandbahn-RS1 nach Falkenstein zum Tanken sowie zur WC Ent- und Versorgung über die Strecke Zwotental - Adorf. Am Donnerstag, 03. April 2025, waren 650 156 und 650 155 auf diesem Umlauf unterwegs und legten am Haltepunkt Gunzen einen kurzen Fotohalt ein.
Für die Baustelle Adorf Gleis 1 wurden neben Schwellen auch Schienen angeliefert. Dies geschah am folgenden Vormittag, sodass ich wieder mal verkürzt nächtigte, um "204 005" mit ihrer Langschienentransporteinheit am bekannten Motiv am Haltepunkt Pirk zu erwarten. Mit zur Stelle war hoch droben auf der A72 der obligatorische rote Lkw, welcher nachträglich auf die Überholspur geschickt wurde. Freitag, 04. April 2025
Einmal unterwegs, habe ich noch 261 026 mit der Übergabe Oelsnitz - Zwickau in der Einfahrt Weischlitz mitgenommen.
Den Ostersonntag, 20. April 2025, verbrachte ich zwischen Bad Brambach, Zwickau und Gera und hatte mittags gerade Pause in Plauen ob Bf, als 159 256 mit dem "Slurry" 49196 Passau - Schwedt von Mehltheuer heruntergekullert kam.
Blaue Stunde 05:00 Uhr morgens im Bahnhof Adorf am Mittwoch, 23. April 2025. Für mich wurde der Feierabend eingeläutet, während 650 069 und sein Lokführer ihren Arbeitstag auf dem Umlauf von Adorf über Plauen ob Bf und Falkenstein nach Zwickau Zentrum gerade erst beginnen sollten.
Am Haltepunkt Gunzen fand am Freitag, 25. April 2025, eine Notfallübung von THW, Katastrophenschutz und weiteren Einsatzkräften statt, worüber u.a. >> hier << berichtet wurde. Nachdem alle in ihren wohlverdienten Feierabend abgerückt waren und der Haltepunkt erneut ruhig und friedlich dalag, entstand dann bereits am Sonnabend, 26. April 2025, folgende frühmorgendliche Aufnahme der beiden 650 auf deren Weg zum Feierabend.
Im vergangenen Herbst wurden im Klingenthaler Stadtgebiet zwei Eisenbahnbrücken erneuert: Zum einen im Bereich des ehemaligen Bahnhofes und bisweiliger Ausweichanschlussstelle Klingenthal zur Querung des Dürrenbaches (wobei "Brücke" übertrieben ist, wohl eher ein Druchlass), zum anderen wenige hundert Meter weiter oben zur Überbrückung der Zwota. Erstere bietet dank großzügigem Freischnitt ein willkommenes neues altes Motiv mit dem ehemaligen Werk III der Klingenthaler Harmonikawerke sowie der Skyline des Neubaugebietes "An der Huth" im Hintergrund. 650 154 und 156 rollen als DPN-G 20811 Zwickau Zentrum - Karlovy Vary dolní nádraží (VT56 als Kurswagen Plauen ob Bf - Falkenstein - Karlovy Vary dolní nádraží) an den 50-Meter-Bahnsteig der Großen Kreisstadt und wurden dabei am Sonntag, 27. April 2025, aufgenommen.
Und weil's so schön war, am Abend des selben Sonntages noch einmal Hp Gunzen, diesmal mit Solo-VT und Blauer Stunde...
"Winter und strenger Winter" sind die maßgeblich vorherrschenden Jahreszeiten im obervogtländischen Hochgebirge ;) Sollte sich der Lenz doch einmal in hiesige Breiten verirren, dann immer entsprechend spät. Während in gemäßigteren Klimazonen Mitteleuropas die Baumblüte Ende April also in vollem Gange ist bzw. mancherorts auch schon durch war, freute auch ich mich endlich am Montag, 28. April 2025, über weiß blühende Bäume in den Eisenbahnergärten an der Eisernen Brücke zu Klingenthal. Dabei rollte farblich passend 650 066 als DPN-G 20826 Kraslice - Zwickau Zentrum durchs Motiv.
Übrigens gibt es dieses Motiv derzeit mit prächtig blühendem Flieder ... (650 155, 20826 Kraslice - Zwickau Zentrum, 10. Mai 2025)
... und ist dreieinhalb Stunde vorher auch aus der Gegenrichtung umsetzbar. (650 152, 20817 Mehltheuer - Kraslice, 12. Mai 2025)
Grüße in die Führerstände, an die wenigen getroffenen Fotografen sowie an die Leserschaft Kevin
wenn auch mit etwas Verspätung, seien trotzdem und auch an dieser Stelle meine zwei Ergebnisse vom Leipziger Hilfszug gezeigt. 232 005 bespannte am Mittwoch, 30. April 2025, den Kran und weitere Gerätewagen und wurde auf der Fahrt als Hilfszug 99884 Maxhütte-Haidhof - Engelsdorf unterhalb der Blockstelle (ehem.) Block Linde - zwischen Reichenbach (V) ob Bf und Neumark - erwartet. Grund für den Einsatz war ein Bahnübergangsunfall in Klardorf in der Oberpfalz: >> Klick <<
Vogtlandbahn 650 564 folgte dem Kran im Blockabstand.
Thema von Vochtländer im Forum Ankündigungen Sonderfa...
Hallo,
zu Himmelfahrt, 29. Mai 2025, sowie aufgrund des 25-jährigen Jubiläums der Wiedereröffnung der Strecke Klingenthal - Kraslice fährt der Internationale Musikwinkel-Express drei Mal von Adorf via Gunzen - Zwotental - Klingenthal nach Kraslice und zurück. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums Klingenthal - Kraslice gibt es am Bahnhof Kraslice eine Feierstunde.
Fahrkarten gib's unter oveb.de oder direkt im Zug!
mit leichter Verspätung auch an dieser Stelle noch zwei Aufnahmen aus Bayern ganz oben der letzten Tage:
Früh halb sechs auf den "alex" draufgehalten, 223 065 wartet mit sieben internationalen Wagen am Zughaken auf die Abfahrtszeit nach München, am Sonnabend, 08. März 2025.
Am nächsten Tag wurde 218 424 mit ihrem Dosto-RE nach Oberbayern abgelichtet.
Beide Züge sind, wenn man so will, die "Erben" der ehemaligen Interregio-Linie 25; die 218 bekanntlich schon wieder der Nachfolger vom alex Nord... (Die Bilder entstanden in Hof Hbf.)