Am Dienstag nach der Arbeit ging es an die Magistrale zwischen Werder und Brandenburg Stadt. Los geht es mit Captrain 193 583-2 und einer Leine Kesselwagen ostwärts.
Als nächstes kommt DeltaRail 243 145 mit Kisten hintendran hinterher.
Nach zwei weiteren ostwärts gezogenen Kistenzügen, bespannt mit ELL 193 und Metrans Traxx, kommt endlich auch mal was aus der Gegenrichtung. Schinken 189 201 mit einem KLV westwärts.
Anschließend wieder ein Ostfahrer mit Metrans 383 431-0.
In die Gegenrichtung unter Wolkenschatten ein Locon Vectron mit beschmierten H-Wagen, geschenkt, hätt ich sowieso nicht abgedrückt. Beim nächsten Westfahrer dann aber schon, evb 140 761-7 mit weiteren Kisten. Kisten gab es heute sowieso im Sonderangebot mit allen möglichen Bespannungen davor.
Dahinter schleicht sich CD-Cargo 388 022 mit den nächsten Kisten an.
Und auch die PRESS kann Kisten, 140 038 davor.
Dahinter dann DB-Cargo, ja die gibt´s auch noch, mit ner 249 und zwei leeren Flachwagen nach Kirchmöser. Aus der Gegenrichtung dann aber schwere Last für 193 397 und 394. Ziltendorf wird der Ziel des Zuges sein.
Dahinter ein weiterer Gemischter mit DB-Cargo 185 und dann taucht doch urplötzlich aus dem märkischen Sand ein UBoot auf und wieder unter.
Mit so manchem hätt ich hier ja gerechnet, aber damit ganz gewiss nicht. U 158-4.
Das letzte Bild an dieser Stelle dann für EGP 151 078 und dem Zementzug aus Berlin Greifswalder Straße.
Dann ging es ein paar Kilometer weiter nach Osten. Hier kommt zunächst SKL 248 023 Lz nach Westen gefahren.
Dahinter dann wieder CD-Cargo mit 388 011 und Kisten.
Und zum Schluss bevor ich den verschwindiebus machte, kommt noch Budamar mit einem Walterchen vorbei.
Auch an diesem Wochenende wurde zwischen Lübeck und Bad Kleinen wieder Position bezogen. Los geht es am frühen Nachmittag in Schönberg, wo zuerst 218 315 mit dem IC 2262 fotografiert wurde.
Der nachfolgende RE2 wurde heute von 218 443 bespannt. [/img]
Aus der Gegenrichtung kommt 218 345 mit dem IC 2263 ganz langsam in den Bahnhof geschlichen, weil der voraus fahrende RE2 mit 218 417 noch nicht in Herrnburg angekommen war.
Dann ging es weiter in die Grevesmühlener Ecke. 218 417 war hier nun auf dem Weg nach Bad Kleinen. Sie sollte zum letzten Mal ab diesem Tag hier durch kommen, bei der nächsten Runde ab Lübeck(17:02), hat die Lok sich als Räucherkerze noch im Lübecker Stadtgebiet aus dem aktiven Dienstplan vorzeitig verabschiedet. Zunächst schiebt Donna erstmal ihren RE2 nach Lübeck an mir vorbei.
Der Gegenzug war dann von 218 417 bespannt, dunkle Schatten über 218 417, verkündeten das nahende Unheil bereits.....
Bei Donna hingegen schien die Sonne und alles lief bestens.
Die Rückfahrt nach Lübeck, die dann wegen der kokelnden 218 417 zunächst für längere Zeit in Herrnburg endete, wurde dann Steuerwagen voraus fotografiert.
Zum Schluss dann als Tageshöhepunkt der IC 2265 mit 218 315 an der Spitze.
Und Blick hinterher.
Hintendran zottelt 101 074-3 kraftlos hinterher.
Dann ging es zufrieden nach Hause. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Heiß war es nicht nur in Annaburg am Mittwoch gewesen, auch am nächsten Tag in Gommern, war es sogar noch etwas heißer gewesen. Aber zu Hause rumsitzen und schwitzen war nun auch keine wirkliche Option, also ab an die Strecke. Los ging es mit E186 131 und Kisten.
Es folgte mit 383 302und einem Walter KLV hinterher.
Aus der Gegenrichtung kam 295 089-7 mit einem kurzen Bauzug um die Ecke. [/img]
Ebenso Metrans 383 444-7 mit Kisten.
Der Rest dann wieder in Richtung Magdeburg. 189 008-6 mit Autos im Gepäck.
Dahinter kommt 185 344 mit sechs neuen Doppelstockwagen für Israel. Vielleicht ist DB-Cargo aber auch nur auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern, Nahverkehr wird schließlich gut bezuschusst von der öffentlichen Hand.
Als nächstes kommt egp 248 041 Lz hinterher.
Gefolgt von akiem 7193 007 mit Hackschnitzel hintendran.
Danach wieder DB-Cargo mit viel Schotter im Gepäck. 193 398 zieht die steinreiche Fuhre.
Und zum Schluss bevor ich wieder heimwärts bin, kommt noch 193 750 Lz daher.
Am Samstag ging es mal wieder an die KBS 175. Ziel am Vormittag war zuerst Schönberg. Hier stand der IC 2260 auf dem Programm, der von 218 390 gezogen wurde.
Der RE2 hinterher, wurde von 218 409 gezogen.
Auf dem Weg nach Grieben, wurde dann vor Schönberg noch einmal kurz angehalten und 218 438 hinterher geschaut.
Dann ging es weiter nach Grieben. Wegen eines defekten Achszählers am durchgehenden Hauptgleis,, fuhren alle Züge übers Kreuzungsgleis. Zugkreuzungen waren hier somit nicht möglich. 218 409 schiebt den RE2 nach Lübeck.
Kurz vor Grevesmühlen wurde dann der Gegenzug nach Bad Kleinen abgelichtet.
Die Nachmittagszeit wurde dann östlich von Grevesmühlen verbracht. 218 409 mit RE2 zurück nach Bad Kleinen.
Die Fahrt nach Lübeck dann klassisch von der Brücke.
218 438 anschließend wieder nach Bad Kleinen.
Im Hintergrund nun Naschendorf.
Kurz darauf der IC 2263 nach Hamburg mit 218 390 vorn und 101 030 hinten.
Und 101 030 ganz ohne Oberleitung, hier läuft gerade ein Testbetrieb, der Strom kommt über die Schienen wie bei der Modellbahn. ;-)
Anschließend die Stelle gewechselt und auf den Gegen IC 2262 nach Binz gewartet, 218 438 kommt gleich hinterm IC 2263 hinterher gefahren und wird in Grevesmühlen mit dem 2262 kreuzen.
Dann der IC mit 218 345 und 101 074
Anschließend Stellungswechsel. Bei Quaal die Fotostelle zu erreichen ist ne Qual, ein hoch gewachsenes Maisfeld muss zuerst bezwungen werden, einmal quer durch, anders geht es nicht, um 218 438 hier zu erlegen.
Weiter in Richtung Bobitz, kurz vor dem Bahnhof dann noch ein Bild auf 218 409 auf dem Weg nach Bad Kleinen.
Das letzte Bild entstand dann zwischen Schwaan und Bützow, hier wurde der IC 2265 mit 218 345 und 101 056 fotografiert.
Dann ging es zufrieden nach Hause. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Am Mittwoch ging es nach der Arbeit in der größten Hitze nach Annaburg. Nachdem die Fotostellung für die nächsten drei Stunden eingerichtet war, mit allem was man so benötigt bei dieser elenden Hitze(Sonnenschirm, Getränke und Sitzgelegenheit), ging es dann ans Eingemachte. Den Anfang macht 152 029 mit einem Gemischten Güterzug westwärts.
193 507 mit Kisten folgte als nächstes hinterher.
CD-Cargo mit 388 024 und Kisten kam als nächstes, nun in Richtung Falkenberg fahrend.
Von Falkenberg kommt dann ELL 193 262 mit grünen Kesselwagen.
Die luxemburgische Ameise kommt mit Koks hinterher gefahren.
Die nächsten grünen Kesselwagen sind im anrollen, nun von ELL 193 738 gezogen.
LDK 155 167 kommt mit leeren Müsliwagen hinterher gefahren.
Wieder in Richtung Lutherstadt fahrend, kommt Metrans 386 035 mit Kisten vorbei.
Wieder nach Falkenberg, kommt PRESS 145 043 mit leeren Autowagen vorbei.
Und zum Schluss dann noch DB-Cargo mit 185 186 und einem langen Gemischten, wo ganz am Ende noch 249 009 dran hängt.
Dann ging es wieder heimwärts. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Gestern Nachmittag ging es nach langer Zeit mal wieder nach Güterglück zur meist fotografiertesten Schranke Deutschalnds. Los geht es mit Strabag 143 555, welche noch so ein neumodisches Gerät hinten dran hat, vielleicht weiß ja jemand mehr dazu.
Als nächstes kommt CD-Cargo mit 388 007 und Kisten im Gepäck.
Gefolgt von 388 010 mit weiteren Kisten.
Als nächsten kommt Schinken 187 105 mit CTL Eaos Wagen aus Polen gefahren.
Budamar schickt 383 213 mit Kisten ins Rennen.
Aus der Gegenrichtung auch mal ein Bild, Orlen 383 057 mit Kesselwagen ostwärts.
Metrans 383 446 bringt einen richtig knallig bunten Kistenzug.
Dann auch endlich mal DB-Cargo mit 189 021 und vielen, vielen Autos im Gepäck.
Dahinter 152 100 mit Gaskessel.
Und CargoUnit 186 929 mit weiteren Kesselwagen.
Dann wurde es dunkel und kalt, Stille Nacht, heilige Nacht kam des Gleises entlang(193 219)
Als es wieder hell und heiß war, folgte 185 344 mit Schotter hinterher.
Als letztes für den Fototag, kommt dann noch MKB 248 005 mit dem Storck Containerzug.
Am Samstag war wieder Hanse Sail in Rostock, was auch auf der Schiene wieder für einige interessante Züge sorgte. So ging es am Vormittag erstmal nach Plaaz, wo als erstes zum warm werden 4110-115 als IC 494 auf dem Weg von Wien nach Rostock vorbei kam.
Als nächstes kam dann bereits der erste Sonderzug, U 158 aus Berlin-Schöneweide nach Bad Doberan.
Dann kam ein Güterzug aus Seddin nach Rostock-Seehafen vorbei, 185 268-0 zieht die Fuhre.
Danach der zweite Sonderzug, 211 013-0 mit dem Zug aus Zwickau. Reichlich bunt zusammengewürfelt die Garnitur.
Sonderzug Nummer drei kommt dann aus Potsdam und wird von WFL 232 601 befeuert.
Für den letzten Sonderzug wurde dann die Stelle gewechselt, es ging ins nahe Subzin-Liessow. 243 005-6 hängt vorn mit dem Cottbuser Zugteil,
und 155 273 schiebt nach mit dem Leipziger Zugteil.
Kurz darnach noch 112 119 mit dem RE5 nach Berlin, für die nächsten neun Monate geht es wieder hier entlang statt über Güstrow.
Dann ging es kurz heim Mittagessen und anschließend in die Grevesmühlener Ecke. Hier kommt als erstes 218 438 mit dem RE2 von Lübeck vorbei.
Kurz darauf der IC 2263 aus Binz nach Hamburg, gezogen von 218 497. Es ist der letzte Sommer der Brücke, im nächsten Jahr wird sie ersatzlos abgerissen.
Anschließend kommt 218 438 wieder zurück auf dem Weg nach Lübeck.
Der IC 2262 hat mittlerweile auch schon eine Stunde Verspätung, bis rostock wird 218 307 ihn noch bringen, bevor auch die Lok die Grätsche macht und der IC 2265 ab Rostock ersatzlos ausfällt, wie auch am nächsten Tag der IC 2260/2263 und 2264. Ersatzlok bei Fernverkehr, wozu.....??? Und von Regio eine nehmen, bääähhh kost nur unötig Geld, dann lieber Fahrgastrechte in Massen erstatten.
Hinten dran sucht 101 118 verzweifelt nach einer Oberleitung, findet aber keine... ;-)
Dann ging es wieder langsam rüber in die Mitte von Mecklenburg, an die Berliner Strecke bei Lalendorf. Vor den Sonderzügen kommt von Neustrelitz Radve 111 215 mit etwas Baugerödel auf dem Weg nach Rostock-Seehafen vorbei.
Dann war es langsam Zeit für den ersten Sonderzug, 211 013 auf dem Rückweg nach Zwickau startet den Reigen.
Als zweites kommt 155 273 mit ihrer langen Fuhre.
Hintendran 243 005-6.
Die Radve 111 215 kommt noch vor dem Berliner Sonderzug wieder zurück.
Und zum Schluss taucht das U-Boot wieder auf.
Dann bin ich zufrieden nach Hause. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Während der Sperrung in Waren, musste der Nahgüter Rostock-Seehafen Neubrandenburg-Möllenhagen via Güstrow-Teterow nach Neubrandenburg fahren. Los geht es am neunten Juli, wo ich mein Glück versuchte. Teterow war erster Anlaufpunkt. Nach gut einer Stunde Wartezeit, kam von Güstrow D&D 202 319 mit Altschwellen vorbei auf dem Weg nach Möllenhagen. [/img]
Bis zum Nahgüter aus Neubrandenburg sollte es noch eine Weile dauern, dafür wurde nun nach Hohen Mistorf gefahren, das liegt gut sechs Kilometer östlich von Teterow und war bis ca 1995 noch ein Kreuzungsbahnhof mit drei Gleisen. Braucht man ja heute alles nicht mehr. Das EG steht aber noch und wird seit vielen Jahren ganz langsam Stück für Stück saniert. Den Res vom Bahnhof holt sich nach und nach die Natur zurück. 233 285 hatte heute nur Flachwagen aus Möllenhagen dabei.
Das war es für den Neunten gewesen. Am zehnten Juli war erneut ein Zugteil aus Bützow mit der D&D V100 losgefahren, wieder war das Ziel Möllenhagen. Bei Pisede, das liegt knapp zwei Kilometer vor Malchin, konnte ich den Zug noch gerade so abfangen.
Nach erfolgter Kreuzung in Malchin, konnte die Ausfahrt am Haltepunkt der namens gebenden Stadt auch noch fest gehalten werden. Statt eines großen Bahnhofes mit Hauptstrecke und zwei abgehenden Nebenstrecken(Dargun und Waren), ist am eigentlichen Bahnhof nur noch ein Gleis mit kurzen Bahnsteig übrig geblieben. Das verbliebene Kreuzungsgleis beginnt erst hinterm Bahnübergang und war früher das Streckengleis nach Dargun gewesen.
Für den zehnten war es das hier gewesen, Nahgüter mit 232 war an diesem Tag keiner weiter unterwegs. An den nächsten Tagen war entweder keine Zeit, oder er fuhr nicht, meistens das Letztere. Am 25 Juli war eine PRESS 218 mit Schleifzug aus Neustrelitz angemeldet, also schon am Vormittag nach Teterow gefahren. Noch reichlich vor der PRESS, kommt Wilke mit 248 068 Lz aus Güstrow vorbei.
Und Blick hinterher.
Weil die Lok hier zur Kreuzung in die Ecke ging, fuhr ich sofort rüber nach Malchin. Gleich hinter dem RE4, kommt die Lok dann Lz hinterher gefahren.
Gute Stunde später, kommt dann die PRESS Fuhre mit 218 458 durch den Bahnhof von Teterow gefahren.
Am letzten Umleitertag, den 30 Juli, da fuhr er aber noch einmal, nun mit 232 908. Wieder wurde bei hohen Mistorf Position bezogen, nun statt am EG ein paar hundert Meter weiter westlich am BÜ mit ehemaligen Postenwohnhaus. Zuerst ohne,
und dann mit.
Am 31 Juli ging es auf den östlichen Abschnitt der KBS 175, zwischen Neubrandenburg und Pasewalk. Hier konnte bei Straßburg zunächst SKL 248 023 mit ein paar Eaos Wagen fotografiert werden, ihr Ziel war Örtzenhof.
Zum Schluss des Beitrages noch WFL 232 535 mit leeren Res Wagen auf dem Weg von Wustermark nach Möllenhagen. Weil im Bahnhof Örtzenhof das Gleis an der Ladestraße zugestellt war, konnte das geplante Wunschmotiv nicht umgesetzt werden und es musste Not gedrungener Weise auf die freie Strecke ca zwei Kilometer westlich vom Bahnhof verlegt werden.
Die Kreuzung der IC wäre rechnerisch in Grieben, da aber die IC immer mit gewisser Verspätung dort unterwegs sind, genauso wie die RE, verschiebt sich die Kreuzung der IC untereinander je nach Verspätung operativ mal nach Menzendorf oder Grevesmühlen, oder Bobitz oder gar bis Bad kleinen oder Schönberg. Letztlich ist es kaum vorherzusagen, wo tatsächlich gekreuzt wird.
Da ab 01. August abends die Berlin-Hamburger Bahn ja für die nächsten neun Monate gesperrt ist, läuft der verbliebene Fernverkehr zwischen MV und Hamburg nun über Bad Kleinen-Grevesmühlen-Lübeck. Am ersten Tag der Umleiter Verkehre, bin ich dann gleich mal los und habe mir das alles einmal angeschaut. Los geht es mit 218 401, welche hier gerade zwischen Grevesmühlen und Plüschow unterwegs ist.
Dann fuhr ich weiter nach Grieben. Hier kommt nun 218 401 erstmal zurück nach Lübeck.
Der Gegenzug wird von 218 443 bespannt und kommt aus Lübeck.
Hinterher folgt 218 307 mit dem ersten IC nach Binz, hinten hängt 101 057 dran.
Der IC in die Gegenrichtung hat noch ordentlich Verspätung, 218 443 kommt aus Bad Kleinen erstmal zurück. Die Kreuzung mit dem RE2 nach Bad kleinen fand nun hier statt in Menzendorf statt, da beide RE mit der Zeit immer mehr Verspätung aufbauen.
Nun ist es langsam soweit, und der verspätete IC aus Stralsund kommt in Sichtweite. 218 497 hängt vor dem vier Wagen Züglein.
Hintendran hängt 101 013.
Nun ging es wieder auf die andere Seite von Grevesmühlen. Donna hat mittlerweile weitere Minuten Verspätung aufgebaut, etwa eine Dreiviertelstunde sind es nun. Das hat aber in diesem Fall auch mal etwas gutes, denn nun scheint die Sonne, zu Planzeit hätte es hier aus dunklen Regenwolken ordentlich geschüttet.
Weitere RE2 mit 218 fuhren hin und her, 218 401 dann endlich auch mal bei etwas Sonne.
218 307 mit 101 067 und dem zweiten IC des Tages nach Hamburg stehen nun auf dem Programm.
Der nächste IC nach Binz ist nun im Anflug, auch nicht wirklich pünktlich aber auch dafür mit kanpp in Sonne. 218 497 vor 101 013.
Donna ist nach zwei Runden schon wieder kaputt, und so kommt 218 438 dafür nun zum Einsatz.
Zum Schluss kommt noch SEL mit 512 010 und 218 002 im Schlepp vorbei gefahren.
Und Blick hinterher.
Dann fuhr ich heimwärts, habe aber noch einmal zwischen Schwaan und Bützow Halt gemacht, da 218 497 und 101 057 mit dem dritten und letzten IC von Binz nach Hamburg auf dem Plan steht.
Am ersten August ging es nur am Nachmittag mal kurz vor die Türe. Zwischen Bützow und Schwaan, kommt 218 401 mit einem RE2 Leerpark von Bad Kleinen zurück.
Und Blick hinterher.
Dann ging es nach Rostock hinein, genauer nach Bramow. Dort rangierte 4185 046 mit ein paar Schotterwagen und versteckte sich hinter 215 018.
Und die 215 018 nochmal alleine.
Zum Schluss kommt 4185 046 wieder hervor.
Dann ging es wieder nach Hause, Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Gestern war 232 535 von Wustermark unterwegs nach Möllenhagen. Wegen der vielen Streckensperrungen aber im zickzack Kurs durch MV. Los geht es in Straßburg, wo mir zunächst SKL 248 023 mit ein paar Eaos Wagen auf dem Weg nach Örtzenhof vor die Linse rollt.
Gut eine Stunde später, folgt dann die WFL 232 535 mit Res Wagen nach Möllenhagen.
Stellungswechsel nach Burg Stargard. Vor dem WFL Zug kommt noch 143 242 mit dem RE51 nach Neustrelitz durch.
Zehn Minuten dahinter dann der Russe.
Anschließend weiter nach Kargow. Noch ist es schön ruhig hier, bis auf die vereinzelten Güterzüge nach Möllenhagen nichts weiter, ab Morgen rollt hier wieder alles entlang. Halb sechs kommt dann der Russe erneut in Sichtweite. Während der Zug sich nähert, wird es plötzlich hell und heller, so was Schönes will sich auch die Sonne ansehen.
Auch beim Umlaufen gab es kurz Sonne wie bestellt.
Bald darauf ging es weiter auf die letzte Etappe nach Möllenhagen.
Bei Schwaßdorf Dratow
Bei Klein Plasten.
Und kurz vor Möllenhagen.
In Möllenhagen wartete schon 345 204 und übernahm die Wagen von der 232.
Die Ludi wartet unterdessen auf die Rückfahrt nach Neustrelitz zur Abstellung.
Wilke steht hier auch noch mit 4185 047 herum.
Zum Schluss noch ein Bild von der 345 204 beim zurück drücken der Wagen auf der Anschlussbahn.
Am Samstag waren gleich drei Sonderzüge nach MV unterwegs. Los geht es mit WFL und seinem Edelrussen bei Anklam auf dem Weg von Potsdam nach Binz.
Und Blick hinterher.
Als nächstes wurde 112 112 mit einem Verstärker RE3 nach Stralsund abgelichtet.
Bis zum nächsten Sonderzug mit 143 567-6 aus Cottbus dauerte es noch etwas, man hatte sich im Berliner Raum ordentlich Verspätung eingefahren. Zu aller Überraschung kam der Sonderzug doch eher als Kurzzug daher, könnte mit einer DR V100 davor schon gut als Bummelzug auf irgendeiner mecklenburgischen Nebenstrecke durchgehen.
Und wieder Blick hinterher.
Dann ging es erstmal nach Hause. Am Nachmittag ging es dann nach Bad Doberan. Sanitär farbenes hat man hier schon lange nicht mehr gesehen. 628 201 war aber vor drei Jahrzehnten noch im Bw Rostock zu Hause, die Strecken von Rostock nach Tessin und Wismar sind ihm wohl bekannt. Nach der Sanierung der Strecke Rostock-Sanitz-Tessin im Juni 1998, war 628 201 der allererste Personenzug auf der wiedereröffneten Strecke nach den langen Bauarbeiten gewesen. Weiß ich noch ganz genau, da ich ihn damals bei der Einfahrt in Sanitz fotografiert hatte und anschließend bei der Rückfahrt nach Rostock mit gefahren bin.
Anschließend ging es an die Strecke zwischen Schwaan und Bützow. Hier kommt er ja wieder durch auf dem Rückweg nach Neumünster. Vorher kommt noch 6193 124 mit einem KLV nach Rostock-Seehafen vorbei gefahren.
Mit fünf Minuten Verspätung, kommt die Wanderdüne dann so was von passgenau um die Ecke gefahren, um genau in der eine Minute kurzen Wolkenlücke durchs Motiv zu wandern.
Und noch der Blick hinterher.
Dann ging es zufrieden nach Hause. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Heute wieder ein paar Bilder aus den letzten Tagen. Das Wetter war leider miserabel, aber darauf hat man leider keinen Einfluss. Los geht es am Dienstag, wo 218 392 mit einem Messzug von Rostock nach Wismar unterwegs war. Schwaan war wieder auserkoren worden, vor dem Messzug kommt noch vorher Raildox 2159 220 mit Dünger aus Poppendorf daher.
Dann ging es auf den Bahnsteig, für den Messzug war nun ein Nachschuss notwendig, da er geschoben kommt.
Und Blick hinterher.
Das war es für den Dienstag gewesen. Mittwoch war wieder Kreuzfahrertag, Regio mit 114 039 war dafür eingeteilt worden. In Bützow wurde Position eingenommen. [/img]
Weiter geht es mit Donnerstag. Auch heute wieder Kreizfahrer, aber nun von WFL. Also wieder nach Schwaan, um den Leerpark nach Warnemünde abzupassen. Das Signal geht auf grün, doch statt des WFL Zuges, kommt DB-Cargo mit 152 167 und einem KLV vorbei.
Im Block dahinter dann aber der WFL Leerpark mit 112 024 an der Spitze.
Aus der Gegenrichtung kommt 185 273 mit einem Gemischten vorbei. [/img]
Dann wurde die Stellung gewechselt. Kaum angekommen, musste aus der Hüfte heraus noch HSL 187 343 mit einem Walter Not geschlachtet werden.
Aus der Gegenrichtung kommt 185 266-4 mit einem weiteren Gemischten aus Rostock-Seehafen daher.
Zum Schluss dann der WFL Kreuzfahrer aus Warnemünde.
Und Blick hinterher auf die 112 024-5.
Dann ging es erstmal nach Hause. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Am Samstag ging es wieder bei Schwaan an die Strecke. Auf der Fahrt von Berlin nach Rostock dabei noch kurz an der Hamburger Bahn bei Brädikow angehalten, hier beginnt ja in wenigen Tagen die Generalsanierung. Das folgende Gefährt ist wohl schon ein Vorzeichen davon.
Dann ging es weiter hoch in die Heimat, da erreichte mich die Kunde vom Zementzug. Gerade noch rechtzeitig konnte MAED 155 183 mit dem leeren Zement von Rostock-Seehafen nach Köthen vor den Toren von Schwaan abgefangen werden.
Am Sonntag war Regio mit einem Kreuzfahrer unterwegs von Warnemünde nach Berlin und zurück. Morgens ging es zwischen Schwaan und Bützow an die Strecke. Vor dem Kreuzfahrer kommt noch 4110-117 auf dem Weg nach Dresden vorbei.
Dahinter im Block kommt 114 039 mit dem Kreuzfahrer hinterher.
Am Abend dann erneut an die Strecke, wieder zwischen Schwaan und Bützow. Vor dem Kreuzfahrer nach Warnemünde kommt aus Rostock-Seehafen 248 039 mit einer 185 im Schlepp um die Ecke. Die Fuhre hätte eigentlich schon am Samstagnachmittag fahren sollen, da noch gezogen von 151 033.
ELL 7193 880 kommt mit einem Walter KLV hinterher.
Zum Schluss der Kreuzfahrer geschoben von 114 039.
Dann ging es zufrieden nach Hause. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Am Freitagnachmittag war ich mal wieder in der Genshager Heide unterwegs. Los geht es mit einer Stopfmaschiene samt Schotterpflug.
Als nächstes kommt Metrans 383 444 mit Kisten vorbei.
Hurra Hurra die Post ist da, gebracht von 185 136.
RTB-Cargo kommt mit 193 565 und 732 daher.
DB-Cargo kommt mit 189 060 und Kisten daher.
152 057 mit einem Gemischten ostwärts.
Nach einer Pause und kleiner Positionsänderung kommt PKP-Cargo mit 193 503 vorbei.
Dahinter dann WFL 112 024 mit einem Minikreuzfahrer, könnte aber auch ein RB22 Ersatzzug gewesen sein, die fahren plötzlich nur noch im Zweistundentakt statt wie sonst stündlich, warum auch immer das aktuell so ist. Als reguläre RB22 würde mir diese Fuhre deutlich besser gefallen als der Hamster... :-)
Der Fahrstrom wird hier jetzt vor Ort produziert, InfraSTOP hat einen Propeller auf den Oberleitungsmast gesetzt.
Und zum Schluss kommt noch das Ferkel 172 132+171 aus Schwerin hier vorbei.
Solch Schweinereien sieht man hier sonst eher nicht im Walde.
Am Dienstag bekam Donna(218 443) ein wenig Auslauf von Rostock nach Ribnitz-Damgarten. Die App mit der Wagenreihung wie immer natürlich falsch herum angezeigt. Bei Bentwisch kommt die Fuhre im Regen um die Ecke.
Dann ging es nach Gelbensande, wo die Rückfahrt noch Rostock dokumentiert wurde.
Am Abend gab es dann noch den Zement mit 155 183 kurz vor Schwaan zu bewundern.
Für den Dienstag war es das dann auch gewesen. Der Mittwoch fängt schon sehr früh an, denn WFL ist heute mit einem Kreuzfahrer von Warnemünde nach Berlin unterwegs. Zwischen Bützow und Schwaan wurde Dreiviertelstunde nach Sonnenaufgang der Leerpark abgepasst.
Es dauerte nicht lange, und 155 013 kam mit einem leeren Getreidezug vorbei.
Es folgte 152 057 mit dem Nahgüter nach Wismar. Sehr überschaubar heute wieder.
Als nächstes kam akiem 185 580 mit einem Walter KLV vorbei.
Der nächste Nahgüter nach Bützow war noch überschaubarer als der nach Wismar. 249 014 mit einem Wägelchen.
Etwas weißer Fernverkehr in Form von 4110-115 kommt auch vorbei.
Langsam kam nun die Zeit für den Kreuzfahrer nach Berlin. Dafür nun die Position ein klein wenig verlegt. Da kommt HSL 187 538 mit einem Walter nach Rostock vorbei.
Anschließend der Kreuzfahrer mit 112 024 am Zugschluss.
Dann ging es erstmal nach Hause. Am Abend ging es dann wieder an die Strecke. In Bützow wurde DeltaRail 243 931 mit einem Chrafterzug erwartet. War ja klar, dass ausgerechnet jetzt von hinten ein anderer Güterzug gefahren kommt. 145 062 mit Düngerzug aus Poppendorf.
Letzter Wagen vorbei und da ist auch schon die Deltalady.
Im Bahnhof war erstmal Pause angesagt, bevor es weiter über Güstrow nach Priemerburg ging, wo der Zug nach über zwölf Stunden Fahrzeit von Frankfurt/Oder abgestellt wurde, irgendwann ist auch mal Feierabend. Normalerweise schafft man die Strecke Frankfurt/Oder-Rostock in vier Stunden, aber Dank diverser Streckensperrungen von InfraSTOP, verbunden damit halbe Deutschlandrundfahrten, dauert alles nun gefühlte Ewigkeiten. So gibt es erstmal noch ein paar Standbilder.
Und vom BÜ noch ein Bild mit etwas Tele.
Anschließend ging es wieder an die Strecke ein Stück in Richtung Schwaan hoch. Gegen halb neun kommt HSL 187 538 nun mit ein paar Kesselwagen aus Rostock zurück.
Viertelstunde dahinter kommt RailPool 187 303 mit ein paar Wagen von Grimmen Schützenplatz.
Fürs letzte Bild des Tages noch einmal paar hundert Meter zurück in Richtung Bützow. Die Zeit für den Kreuzfahrer nach Warnemünde steht an, die Schranken schließen sich und von hinten kommt ein langer KLV. Der gerade so durch, kommt auch schon der Kreuzfahrer in Auslösereichweite.
Dann ging es zufrieden nach Hause. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Heute war ja wieder ein Sonderzug nach Rostock unterwegs gewesen. Triangula 143 567 hatte einen Sonderzug aus Eisenach nach Warnemünde und zurück zu bringen. Das Wetter war heute alles andere als sommerlich. Doch das sollte am heutigen Tage noch eher zu den unbedeutenden Dingen gehören. Ein PU am Vormittag direkt in Ventschow am Bahnsteig sorgte dafür, dass die Strecke Schwerin<-->Rostock für knapp fünf Stunden gesperrt war. Das hatte natürlich gravierende Auswirkungen auf den gesamten Reiseverkehr. Etliche IC/ICE und RE1/4 vielen komplett aus, der Sonderzug hatte am Ende dreieinhalb Stunden Verspätung und an den Bahnhöfen Rostock und Bad Kleinen stapelten sich die Menschenmassen. An meiner Fotostelle zwischen Bützow und Blankenberg war es die ersten Stunden dementsprechend sehr langweilig. Zehn vor zwei kam dann der erste ICE von Bad Kleinen durch, Sekunden später von hinten aus der Gegenrichtung kommt PRESS 293 046 mit zwei Res Wagen nach Schwerin durch. Vorsichtige Hoffnung kam auf, das es jetzt ins rollen kommt.
Aber dann passierte wieder ewig nichts, bis dann die Sperrung gegen halb drei aufgehoben wurde. Unser Sonderzug durfte dann sogar als erster im Pulk aus Bad Kleinen durch starten. Er war sozusagen das Safety Car.
Dahinter rollte es dann im Blockabstand von Bad kleinen nach Rostock, weiß, weiß, rot, weiß weiß, rot, weiß, weiß. Nachdem die Fensterzüge alle durch waren, durften dann auch die Güterzüge losfahren. Erster war dann 187 331-4 noch als Lz unterwegs.
Dahinter ecco 159 214 mit leeren Rungenwagen.
Und dahinter ELL 193 2275 mit einem KLV.
Und dahinter dann RailPool Vectron mit Schmierdreck hintendran, bild hab ich mir gekniffen. Dann waren alle durch und es wurde ruhiger. Zeit zum Stellungswechsel in richtung Schwaan. Hier sollte nun die Rückfahrt vom Sonderzug aufgenommen werden. Halbe Stunde vor dem Sonderzug, kommt noch ein Gemischter von Cargo aus Rostock-Seehafen hier durch, 185 155-9 hängt vor der langen Leine. Eine Miniwolkenlücke sorgte für surreale Lichtstimmung.
Beim Sonderzug war es dann wieder wie gehabt. Da man allerdings mit sehr großer Verspätung in Warnemünde angekommen ist, fuhr man dann auch eine halbe Stunde später als Plan dort wieder los, verständlich.
Und Blick hinterher.
In der Mitte des Zuges jetzt schon zwei CSD-Wagen.